BKK-Analyse

Atemwegserkrankungen treiben AU-Werte im Oktober nach oben

Die Fehltage im Job haben mit 6,7 Prozent einen neuen Oktober-Höchststand erreicht, meldet der BKK Dachverband. Die Herbstwelle wird vor allem von Atemwegserkrankungen befördert.

Veröffentlicht:
Der Krankenstand im Oktober hat im Vergleich zu den Vormonaten deutlich angezogen. Atemwegserkrankungen sind dabei ein wichtiger Treiber der Entwicklung.

Der Krankenstand im Oktober hat im Vergleich zu den Vormonaten deutlich angezogen. Atemwegserkrankungen sind dabei ein wichtiger Treiber der Entwicklung.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Der Krankenstand ist im Oktober erneut kräftig gestiegen und hat mit 6,7 Prozent für diesen Monat einen Rekordwert erreicht (September: 5,76 Prozent). Das hat der BKK Dachverband am Donnerstag mitgeteilt. Das AU-Geschehen liegt damit weit oberhalb der Oktoberwerte in den vergangenen zehn Jahren – diese rangierten in einem Bereich von 3,8 bis 4,8 Prozent.

Starke Steigerungsraten weist insbesondere der Krankenstand in Folge von Atemwegserkrankungen auf. Hier wurde im Oktober zuletzt ein Wert von 1,81 Prozent gemessen. Im September lauteten die entsprechenden Werte noch 1,11 und im August 0,81 Prozent.

Zur Entwicklung beigetragen haben auch Fehlzeiten aufgrund von COVID-Erkrankungen. Im Oktober ist es bei BKK-Versicherten zu 125 AU-Fällen je 10.000 beschäftigte Mitglieder gekommen. Die Vormonatswerte hatten noch deutlich niedriger gelegen (August: 81,5; September: 74,3 AU-Fälle).

Falldauer ist auf acht Tage gestiegen

Dabei ist die Falldauer im Oktober im Vergleich zum Vormonat um einen Tag auf 8,0 Tage gestiegen. Indes werden die COVID-assoziierten AU-Fälle vom Frühjahr noch nicht wieder erreicht: Im März wurde noch ein Wert von knapp 154 AU-Fällen je 10.000 beschäftigte Mitglieder erreicht.

Allerdings ist das AU-Geschehen in Zusammenhang mit einer COVID-Erkrankung im Oktober trotz steigender Zahlen immer noch überschaubar gewesen: Bezogen auf alle Fehltage entfielen 6,3 Prozent der AU-Fälle (September: 4,2 Prozent) und 4,8 Prozent der AU-Tage (September: 3,0 Prozent) auf COVID-Erkrankungen.

Der Vorstand des BKK Dachverbands, Franz Knieps, nannte vor dem Hintergrund dieser Zahlen die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sinnvoll, die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung bei Erkrankungen der oberen Atemwege bis Ende März 2023 zu verlängern. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist