„Bildungssystem schützen!“

BÄK-Chef empfiehlt Grippe-Impfung für alle Lehrer und Kinder

Umfassende Grippe-Impfungen in Schulen und Kitas für Kinder und Mitarbeiter, mahnt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt an. Fraglich ist aber, ob der Impfstoff dafür reicht.

Veröffentlicht:
Influenza-Impfung von Kindern: Darüber wird in Deutschland schon lange diskutiert.

Influenza-Impfung von Kindern: Darüber wird in Deutschland schon lange diskutiert.

© viyadafotolia / stock.adobe.com

Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat Lehrkräfte und Kita-Personal aufgerufen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. „Die zu erwartende Grippewelle darf nicht den Betrieb von Schulen und Kitas gefährden“, sagte er der Funke Mediengruppe.

Auch die Kinder sollten deshalb in diesem Jahr so umfänglich wie möglich gegen Influenza geimpft werden, betonte Reinhardt. Nur so könne das gesamte Bildungssystem geschützt werden.

Zwar könnte die Grippewelle aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln in diesem Winter harmloser ausfallen als in früheren Jahren. „Durch die Corona-Routine, also durch häufiges Händewaschen, Maskentragen und Abstand halten, werden Infektionen insgesamt reduziert“, sagte Reinhardt weiter. Dennoch sei die Impfung wichtig, auch im Hinblick auf die Pandemie.

Auch Pädiater plädieren für Impfung der Kinder

Dies betonen auch Kinderärzte und raten Eltern in diesem Jahr dringend zur Grippeimpfung ihrer Kinder. „Wir wissen, dass Kinder den Influenzavirus maßgeblich übertragen“, sagte Professor Johannes Hübner, der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädriatische Infektiologie (DGPI), am vergangenen Wochenende der „Welt am Sonntag“.

Grippeschutz für möglichst viele Kinder in Deutschland könnte allerdings problematisch sein. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung zwar für Lehrer und Erzieher, aber bisher nur für Kinder mit Grunderkrankungen.

Aufgrund der begrenzten Menge an Impfstoff könnten nämlich an gesunde Kinder verimpfte Dosen in Risikogruppen fehlen. Das Gremium hatte daher Anfang August angekündigt, keinen weiteren Zielgruppen in diesem Jahr die Grippeimpfung empfehlen zu wollen (Epid Bull 2020; 32/33: 28–30).

Bestellte Mengen reichen nicht für Risikogruppen

Laut STIKO wären „allein für die vollständige Umsetzung“ der bestehenden Impfempfehlungen „etwa 40 Millionen Dosen Influenzaimpfstoff notwendig“. Weil sich in der Vergangenheit viel weniger Menschen impfen ließen, wird aber deutlich weniger bestellt.

Für die kommende Grippesaison 2020/21 rechnet das zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit etwa 21 Millionen Impfdosen für Deutschland. Das sind schon deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat nach eigenen Angaben weitere sechs Millionen Dosen geordert. Ob weitere Dosen nachbestellt werden können, ist äußerst ungewiss.

Der Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnte hingegen mit Blick auf die Debatte um eine vorbeugende Grippeimpfung bei Kindern vor möglichen Kapazitätsengpässen.„Uns ist wichtig in diesem Zusammenhang, dass die chronisch kranken Kinder geimpft werden und wir die Eltern hier gezielt ansprechen sollten“, sagte BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach. (eis/dpa/ths)

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care