KV-Vertreterversammlung

Bayerns Ärzte wollen bessere „App auf Rezept“-Prüfung – und Geld

Die Verordnung zu Apps auf Rezept, aber auch das Patientendatenschutzgesetz bergen laut der KV-Vertreter noch einige Risiken für Patienten. Derweil hat die VV die Regeln für den Corona-Rettungsschirm beschlossen.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
App auf Rezept: Bayerns Ärzte hadern mit der Prüfung solcher Anwendungen. Für die Erstattung auf Kasse müssen sie ein Medizinprodukt der Klasse I oder IIa sein.

App auf Rezept: Bayerns Ärzte hadern mit der Prüfung solcher Anwendungen. Für die Erstattung auf Kasse müssen sie ein Medizinprodukt der Klasse I oder IIa sein.

© DragonImages / Getty Images / iStock

München. Digitalisierung ja, aber nicht auf Kosten der Patientensicherheit und nicht auf Kosten der Praxen. Die Vertragsärzte und -psychotherapeuten in Bayern üben deutliche Kritik an der Rechtsverordnung für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), über die Apps auf Rezept möglich werden, sowie am geplanten Patientendatenschutzgesetz.

In der DiGA-Verordnung sei „eine viel zu oberflächliche Prüfung vorgegeben und weder ein Wirksamkeitsnachweis noch ein Ausschluss von Nebenwirkungen und Risiken gefordert“, kritisierte der Vorstand der KV Bayerns (KVB) bei der Vertreterversammlung in München. Auf diesem Wege bringe man zwar eventuell rascher digitale Anwendungen in die Praxen, allerdings um den Preis einer Gefährdung des vertrauensvollen Verhältnisses zum Patienten.

Sorge um Datenweitergabe

Sehr umfassend fiel auch die Kritik am Patientendatenschutzgesetz (PSDG) aus. Als besonders heikle Punkte wurden dabei die Verarbeitung von Patientendaten durch die Krankenkassen, die vorgesehene Datenfreigabe zu Forschungszwecken sowie die Zuschreibung der Verantwortung für die Komponenten der dezentralen Telematikinfrastruktur (TI) an die Ärzte und Psychotherapeuten genannt.

Einstimmig verabschiedete die Vertreterversammlung gleich mehrere Resolutionen. Darin fordert sie auch, die Versäumnisse der gematik nicht auf dem Rücken der Ärzte und Psychotherapeuten auszutragen und eine aufwandsgerechte Finanzierung der vom Gesetzgeber geforderten IT-Sicherheitsrichtlinie sicherzustellen. Die vergangenen Wochen hatte gerade erst eine Störung in der TI für Unmut bei den Praxen gesorgt, die Konnektoren dreier Hersteller (T-Systems, Secunet und Rise) konnten sich zeitweise nicht mit der TI verbinden.

Fast ein Viertel der Praxen noch nicht an TI angebunden

Laut KVB waren im ersten Quartal 2020 in Bayern 13 .875 Praxen an die TI angeschlossen. Dies bedeute, dass fast ein Viertel der bayerischen Praxen noch nicht an die TI angebunden sei und damit die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Honorarkürzungen in Kauf nehmen würde, so die KVB. Wenn ihre Mitglieder Widerspruch dagegen einlegten, dann würden diese auf Wunsch ruhend gestellt, bis gerichtlich geklärt ist, inwiefern diese Kürzungen rechtens seien.

Darüber hinaus vereinbarte die Vertreterversammlung Änderungen im Honorarverteilungsmaßstab zur Unterstützung von Praxen, die hohe Verluste durch zu geringe Fallzahlen und Patientenkontakte auf Grund der Corona-Pandemie erlitten haben.

Rettungsschirm: 90 Prozent des Vorjahreshonorars sicher

Damit sei abgesichert, dass Praxen im Fall Corona-Krise bedingter Einbußen mindestens 90 Prozent des Honorars aus dem Vorjahres-Quartal erhalten können, so die KV. Ihre eigenen bei der Bewältigung der Corona-Krise aufgelaufenen Gesamtkosten beziffert die Körperschaft mit rund 33 Millionen Euro (Stand Ende Mai).

Nach Ansicht des KVB-Vorstands sind diese Kosten durch den Staat beziehungsweise die Krankenkassen zu tragen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung