Berliner Kinder blicken in eine gesündere Zukunft

Die Schuleingangsuntersuchungen in der Hauptstadt zeigen einen erfreulichen Trend.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Kinder in Berlin nehmen häufiger an den Vorsorgeuntersuchungen teil. Das ist ein Ergebnis der Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2010, die die Senatsgesundheitsverwaltung nun vorgelegt hat.

Im Vergleich zum Jahr 2005 ist die Zahl der Kinder, die alle Vorsorgen von U1 bis U8 wahrgenommen hatten, von 75 Prozent auf 79 Prozent gestiegen.

Migrantenkinder schneiden besser ab als vor fünf Jahren

Verbessert hat sich auch die Körperkoordination. Statt 15 Prozent waren hier nur noch elf Prozent der Kinder auffällig. Vor allem Migrantenkinder schnitten in diesem Bereich deutlich besser ab als vor fünf Jahren.

Auch die Raucherquote in den Familien ist gesunken. Der Anteil der Nichtraucherhaushalte stieg von 53 auf 62 Prozent.

"Erfreuliche Entwicklung"

"Insgesamt gibt es eine erfreuliche Entwicklung. Der Gesundheitszustand in dieser Altersgruppe ist gut, in einigen Bereichen lassen sich gar Verbesserungen erkennen", so das Fazit von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke).

Keine Verbesserungen gab es jedoch beim Übergewicht, Nach wie vor bringt jeder zehnte Schulanfänger zu viele auf die Waage.

Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Lage der Kinder

Die Untersuchungen haben laut Senatsgesundheitsverwaltung erneut bestätigt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Lage der Kinder gibt. Problematische Lebenslagen seien weiter häufig in den Stadtteilen Gesundbrunnen, Wedding, Kreuzberg Nord, Kreuzberg Ost und Neukölln.

"Hier muss Prävention weiterhin ansetzen" so Lompscher. Besondere Verantwortung dafür sieht sie beim öffentlichen Gesundheitsdienst, den Mitgliedern der Landesgesundheitskonferenz und der vom Land etablierten Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren