Prävention

Big Data-Strategie gegen Diabetes

Schon seit 2003 zählt der Kampf gegen Diabetes zu den Nationalen Gesundheitszielen. Auch die große Koalition hat sich diesen Kampf auf die Fahnen geschrieben. Inzwischen hat sie von den ganz großen Plänen Abstand genommen. Zunächst soll eine echte Datengrundlage geschaffen werden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In Deutschland leiden etwa 4,6 Millionen Menschen unter 80 Jahren an Diabetes mellitus Typ II.

In Deutschland leiden etwa 4,6 Millionen Menschen unter 80 Jahren an Diabetes mellitus Typ II.

© fovito / Fotolia.com

BERLIN. Rund 4,6 Millionen Menschen unter 80 Jahren in Deutschland haben es schwarz auf weiß.

Bei ihnen wurde ein Diabetes mellitus Typ II diagnostiziert. Das Robert-Koch-Institut schätzt, dass in dieser Altersgruppe weitere 1,3 Millionen Menschen mit einem unerkannten und unbehandelten Diabetes mellitus leben.

Rechnet man die zunehmende Prävalenz der "Zuckerkrankheit" in der Altersgruppe der über 80-Jährigen dazu, marschieren die Zahlen stramm auf die Sieben-Millionen-Marke zu.

Jede Menge Anlässe also zu handeln, möchte man meinen. Der Start des Nationalen Krebsplans hatte Hoffnungen bei Ärzten und Verbändevertretern geweckt, nach diesem Vorbild lasse sich auch gegen die weitere Verbreitung des Diabetes mellitus Typ II ein koordiniertes Programm aufsetzen.

Nachdem der Diabetes Typ II als ein Schwerpunkt im Präventionsgesetz ausdrücklich genannt wird, sprachen viele sogar schon vom Start einer Nationalen Präventionsstrategie.

Zeitweise geisterte durch die Medien, am Robert Koch Institut solle ein "Nationales Diabetes Zentrum" angesiedelt werden.

Das war Wunschdenken. Es gibt zur Zeit keinen Beschluss des Bundestags für eine Nationale Diabetes-Strategie. Ein Diabetes Zentrum am RKI ist nicht in Planung.

Es gibt in Düsseldorf das Deutsche Diabetes-Zentrum, das der Leibniz Gemeinschaft angehört und in ein Netzwerk von 21 Forschungsinstituten eingebettet ist. Es wird finanziert vom Bundesgesundheitsministerium, dem Bundesforschungsministerium und dem Land Nordrhein-Westfalen.

Kein Zentrum, aber Surveillance

Das bereits 2003 formulierte Gesundheitsziel "Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln" enthält ebenfalls keine Empfehlung für eine Diabetes-Strategie.

Gleichwohl erfährt dieses Gesundheitsziel derzeit eine Auffrischung. Das Bundesgesundheitsministerium hat das Robert Koch-Institut mit dem Aufbau eines nationalen Diabetes-Überwachungssystems beauftragt.

Das, so hofft man im Umfeld von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), werde in absehbarer Zeit die unverzichtbare Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen gegen die teure Volkskrankheit bereitstellen können.

Um an den richtigen Stellschrauben zu drehen, fehlt noch eine systematische Aufarbeitung der durchaus in unterschiedlichen Registern vorliegenden Daten - zur Epidemiologie, zu den Spätschäden und zur Versorgungssituation.

Zunächst einmal Daten sammeln

Konkret sollen an das im RKI bestehende Gesundheitsmonitoring weitere Datenquellen angegliedert werden. Dazu können Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung gehören, amtliche Statistiken und regionale Register.

Ziel des geplanten Surveillance-Systems sei es, Ärzten, Vertretern von Kostenträgern und Politikern sowie Patientenvertretern und Öffentlichkeit zuverlässige Daten zur Verfügung zu stellen, hat das Ministerium der "Ärzte Zeitung" mitgeteilt.

Aus den geförderten Daten ein Nationales Diabetesregister zu bauen, wird im Gesundheitsministerium als nicht erforderlich erachtet. Die Zusammenführung der Daten beim RKI reiche aus.

Einen besonders reichhaltigen Schatz an Daten lasse sich aus der Dokumentation der Disease Management Programme zu Diabetes Typ I und II heben, hieß es bei einer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgerichteten Konferenz.

Versorgungskette schlecht organisiert

Deren Teilnehmer plädierten für echte Versorgungsforschung. Die Versorgungskette vom Hausarzt über den Diabetologen bis in die Klinik sei schlecht organisiert, sagte DDG-Geschäftsführer Dietrich Garlichs der "Ärzte Zeitung".

Um hier Verbesserungen zu erzielen, arbeite die DDG gemeinsam mit dem Hausärzteverband an einem Konzept, mit dem sich die Partner um eine Förderung beim Innovationsfonds bewerben wollen. Noch habe sich aber kein Kostenträger gefunden, der das Projekt unterstütze.

Den gesetzlichen Kassen, aber auch den gesetzlichen Rentenversicherern müsste an Forschung zum Thema Diabetes eigentlich gelegen sein. Über alle Sozialversicherungssysteme hinweg verursacht die Volkskrankheit nämlich direkte Kosten von 35 Milliarden Euro im Jahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?