Kommentar zum Modellprojekt "Dringliche Überweisung"

Bloß ein Papiertiger

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

Mit ihrem Modellprojekt "Dringliche Überweisung" versucht die Kassenärztliche Vereinigung des Saarlandes nur, Schlimmeres für ihre Vertragsärzte zu verhindern.

Denn gerade im kleinen Saarland wären die von Politikern geforderten KV-Vergabestellen für schnelle Facharzttermine tatsächlich nur ein teures Bürokratie-Monster, das die Ärzte auch noch selbst finanzieren dürften.

Doch auch das jetzt gepriesene "Laufzettel"-System von der Saar ist ein überflüssiger Papiertiger. Denn erstens reicht im Saarland ein Anruf von Praxis zu Praxis fast immer aus, um einen eiligen Termin für einen Patienten zu finden - und das erledigen meist schon die Arzthelferinnen.

Zweitens: Was sind denn die eiligen Fälle? Besteht Lebensgefahr, wird der Patient in der Regel gleich ins Krankenhaus geschickt. Viele Untersuchungen können aber durchaus auch mal warten. Übrig bleiben nur die Fälle dazwischen.

Für die braucht man rasch einen Termin - und zwar beim richtigen Facharzt. Den findet keine Vergabestelle und den gibt's nicht per Formular.

Der beste Lotse ist hier der Hausarzt, der seine Facharzt-Kollegen im Umkreis kennt und sie im Zweifel auch mal dazu bringt, für eine wirklich wichtige Untersuchung noch eine halbe Stunde dranzuhängen.

Lesen Sie dazu auch: Modellprojekt im Saarland: Mittels Laufzettel schneller zum Facharzt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung