Modellprojekt im Saarland

Mittels Laufzettel schneller zum Facharzt

Einen schnelleren Facharzttermin "anzetteln" - das wollen Ärzte im Saarland. Sie proben ein neues Modell, das die Wartezeit der Patienten verkürzen soll. Am Mittwoch ist der Startschuss gefallen.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:
Nach Überweisung soll es einen schnellen Termin beim Facharzt geben. Im Saarland startet dazu Anfang April ein Modellprojekt.

Nach Überweisung soll es einen schnellen Termin beim Facharzt geben. Im Saarland startet dazu Anfang April ein Modellprojekt.

© seen / fotolia.com

SAARBRÜCKEN. Im Saarland haben Landesregierung und KV den Startschuss für das Modellprojekt "Dringliche Überweisung" gegeben.

In den nächsten sechs Monaten soll im Rahmen des Projekts geklärt werden, ob statt einer teuren neuen KV-Terminvergabestelle auch ein kleiner "Laufzettel" zusätzlich zur Überweisung reicht, damit Patienten rasch an einen Facharzttermin kommen.

"Wir wollen mit dem Projekt klären, wie die Termin-Situation bei den Fachärzten hier überhaupt ist", erklärte der saarländische Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU) nach der konstituierenden Sitzung des Beirats am Mittwoch in Saarbrücken.

Der Beirat soll das Projekt begleiten. Ihm gehören unter anderem Ex-KBV-Chef Dr. Andreas Köhler und der frühere Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, an.

Der Saar-Gesundheitsminister erhofft sich außerdem Klarheit, ob die "Laufzettel" tatsächlich verhindern, dass Patienten auf dringende Facharzt-Untersuchungen lange warten müssen.

Startschuss schon am 1. April

Das Modellprojekt soll schon am 1. April beginnen. Daran sollen sich 15 bis 20 Prozent der rund 750 saarländischen Hausärzte und möglichst alle knapp 1.000 Fachärzte an der Saar beteiligen. Vorgesehen ist, dass die teilnehmenden Hausärzte ihren Patienten zusätzlich zur Überweisung einen "Laufzettel" mitgeben, auf dem unter anderem vermerkt ist, ob der Patient einen Termin binnen 48 Stunden, binnen einer Woche oder später braucht.

Der Facharzt erhält diesen Zettel, notiert darauf weitere Angaben und gibt ihn bei der KV ab. Für ihren Zusatz-Aufwand erhalten Haus- und Fachärzte für einen Teil der Fälle pro Überweisung fünf Euro.

Ausgewertet werden die "Laufzettel" an der Universität des Saarlandes. Die Wissenschaftler wollen zum einen die durchschnittlichen Wartezeiten herausfinden aber auch die Akzeptanz des Zettel-Systems überprüfen. Dazu werden im zweiten und dritten Quartal jeweils 500 Patienten sowie möglichst alle beteiligten Ärzte befragt.

Das Modellprojekt angestoßen hatte die Ärzteschaft an der Saar. Haus- und Fachärzte hatten die "Zettel-Idee" schon vor mehreren Jahren ins Leben gerufen - etwa für Fälle, in denen der Kollege nicht direkt telefonisch erreichbar ist, um einen dringenden Termin abzumachen. Bislang fehlen aber Informationen wie umfangreich dies genutzt wird und wie erfolgreich es ist.

Ergebnisse sollen in Gesetzgebungsverfahren einfließen

Die KV Saarland stellt für das Modellprojekt daher nun 100.000 Euro zur Verfügung. Das Saarland schießt zusätzlich 10.000 Euro dazu. Erweist sich das Zettel-Modell als erfolgreich, will Saar-Gesundheitsminister Storm in Berlin dafür werben, dass auch regionale Lösungen zugelassen werden.

"Ich kann mir schon vorstellen, dass die Ergebnisse in das Gesetzgebungsverfahren einfließen - zum Beispiel als Öffnungsklausel", meinte der CDU-Politiker.

Das würde den Wünschen der Vertragsärzte an der Saar sicher entgegenkommen. "Wenn wir eine Terminvergabestelle einrichten müssen, ist das mit Verwaltungskosten verbunden", meinte der saarländische KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann. "Und das dürfen dann wieder die Ärzte bezahlen."

Hauptmann wünscht sich außerdem, dass auch die Patienten in Sachen Arzt-Termine zu mehr Disziplin angehalten werden. "Ich bekomme von ganzen vielen Praxen mitgeteilt", so Hauptmann, "dass fünf bis 15 Prozent der Patienten ihre Termine gar nicht wahrnehmen".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bloß ein Papiertiger

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung