Frauenquote

CSU fordert einheitliche Unionslinie

MÜNCHEN (dpa). In Ablehnung einer gesetzlichen Frauenquote für die Wirtschaft will die CSU die Schwesterpartei geschlossen auf Parteilinie sehen.

Veröffentlicht:

Er gehe davon aus, dass die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag dagegen stimmen werde, sagte CSU-Chef Horst Seehofer am Montag vor Beginn einer CSU-Vorstandssitzung in München.

Die beiden CDU-geführten Länder Saarland und Sachsen-Anhalt hatten am Freitag entgegen der Parteilinie im Bundesrat mit der SPD für die Einführung einer Quote in Aufsichtsräten großer Unternehmen gestimmt.

"Das ist CDU-Angelegenheit, nicht unsere", sagte Seehofer dazu.Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller, sagte: "Es wäre wünschenswert, wenn sich auch Ministerpräsidenten der CDU daran orientieren, was Beschlusslage ist."

CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt pocht auf die Koalitionsdisziplin: "Ich bin sicher, dass die Diskussion sich so gestaltet, dass am Ende die Vernunft siegt und dass wir uns nicht vor den Karren der anderen (Parteien) spannen lassen."

Im Bundestag hat die Länderinitiative wenig Aussicht auf Erfolg, weil CSU und FDP geschlossen dagegen stimmen wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren