Wegen Konflikten und Dürre

Cholera breitet sich aus

Ein idealer Nährboden für Cholera: In Afrika herrschen Dürre und zahlreiche Unruhen. Hunderttausende Menschen werden in Flüchtlingslagern überwacht.

Veröffentlicht:

GENF. Jemen, Südsudan, Somalia, Nigeria, Kenia: In den vergangenen Monaten häufen sich Meldungen zu Cholera-Ausbrüchen in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel. Die Epidemien werden laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) von den Konflikten und der Dürre in den betroffenen Ländern massiv begünstigt.

"Der Erreger ist in diesen Ländern vorhanden, die Situation macht es ihm unheimlich leicht, sich zu verbreiten", sagte WHO-Sprecher Christian Lindmeier.

In Staaten wie dem Jemen, wo mit 360 000 Verdachtsfällen die Epidemie besonders schlimm ist, aber auch im Südsudan oder Somalia seien die hygienischen Bedingungen äußerst schlecht und das Gesundheitssystem weitgehend zusammengebrochen. Auch in Nigeria, wo es aktuell laut Behörden mehr als 1600 Verdachtsfälle und 17 Tote gibt, sei die Situation schwierig.

Durch Bürgerkriege und Unruhen seien viele Menschen auf der Flucht, die den Keim in sich trügen, ohne selbst krank zu werden, meinte Lindmeier. Die Flüchtlingslager wie in Dadaab in Kenia, wo 250 000 Menschen hausen, würden daher medizinisch streng überwacht.

Durch die Dürre seien viele Menschen ohnehin geschwächt, sagte Lindmeier. Wenn sie erkrankten, schwebten sie bald in akuter Lebensgefahr. Cholera verursacht starken Durchfall und Erbrechen und ist besonders für Kinder, Alte und Kranke gefährlich. Allein im Jemen sind bisher mehr als 1800 Menschen an der Krankheit gestorben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung