Gutachten für BMG

Corona-Risiko treibt Kliniken nicht in den Ruin

Um 8,8 Milliarden Euro hat sich zwar die Erlössituation der Kliniken durch die Pandemie verschlechtert. Doch neun Milliarden Euro erhielten sie als Kompensationszahlungen, heißt es in einem Gutachten für das BMG.

Veröffentlicht:
COVID-19 und Klinikfinanzen: Die Corona-Pandemie hat auch hier ihre Spuren hinterlassen.

Ohne Corona-Kompensationsleistungen des Bundes wären die Bruttoerlöse der somatischen Krankenhäuser um knapp 6,7 Milliarden Euro gesunken.

© thodonal - stock.adobe.com

Berlin. Mit der Zahlung von Freihaltepauschalen von insgesamt neun Milliarden Euro hat der Bund die COVID-19-bedingten Erlösausfälle der Krankenhäuser so weitgehend kompensiert, dass die Kliniken 2020 insgesamt mit einem Einnahmenwachstum im unteren einstelligen Bereich rechnen können. Dies geht aus einer Studie der Professoren Boris Augurzky und Reinhard Busse vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und der TU Berlin im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums hervor.

Die Freihaltepauschalen hatten den Zweck, vorsorglich für COVID-19-Patienten reservierte, aber nicht belegte Betten sowie Pandemie-bedingte Unterauslastungen auszugleichen. Bis zum 12. Juli erhielten Kliniken für jedes nicht belegte Bett pro Tag einen Ausgleich von 560 Euro, danach bis zum 30. September gestaffelte Beträge zwischen 360 und 760 Euro.

Ohne diese Kompensationsleistungen wären die Bruttoerlöse der somatischen Krankenhäuser (ohne das seit 2020 gesondert außerhalb des DRG-Systems finanzierte Pflegebudget) um knapp 6,7 Milliarden Euro auf 51,04 Milliarden Euro (minus 11,3 Prozent) gesunken. Berücksichtigt man, dass als Folge sinkender Fallzahlen auch variable Sachkosten zurückgehen, so wäre eine Minderung der Nettoerlöse um 9,9 Prozent oder 5,69 Milliarden Euro zu erwarten gewesen. Psychiatrische und psychosomatische Kliniken hätten mit einem Erlösrückgang von 842 Millionen Euro rechnen müssen.

Erlössituation zum Vorjahr leicht verbessert

Aufgrund der klinikindividuellen Meldungen von Fehltagen an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) lassen sich die Summen der Freihaltepauschalen berechnen: rund sieben Milliarden Euro für die somatischen Krankenhäuser und 1,8 Milliarden Euro für die psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Das sind insgesamt 8,8 Milliarden Euro, geringfügig weniger als das Bundesamt für Soziale Sicherheit tatsächlich an Kompensationszahlungen (neun Milliarden Euro) geleistet hat. Die Ausgleichszahlungen haben dazu geführt, dass sich die Nettoerlössituation der somatischen Kliniken 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent, in der Psychiatrie/Psychosomatik um 14,4 Prozent verbessert hat. Große Krankenhäuser, die einen überproportionalen Beitrag zur Versorgung von COVID-19-Patienten geleistet haben, profitieren davon aber nur unterdurchschnittlich.(HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen