Gutachten für BMG

Corona-Risiko treibt Kliniken nicht in den Ruin

Um 8,8 Milliarden Euro hat sich zwar die Erlössituation der Kliniken durch die Pandemie verschlechtert. Doch neun Milliarden Euro erhielten sie als Kompensationszahlungen, heißt es in einem Gutachten für das BMG.

Veröffentlicht:
COVID-19 und Klinikfinanzen: Die Corona-Pandemie hat auch hier ihre Spuren hinterlassen.

Ohne Corona-Kompensationsleistungen des Bundes wären die Bruttoerlöse der somatischen Krankenhäuser um knapp 6,7 Milliarden Euro gesunken.

© thodonal - stock.adobe.com

Berlin. Mit der Zahlung von Freihaltepauschalen von insgesamt neun Milliarden Euro hat der Bund die COVID-19-bedingten Erlösausfälle der Krankenhäuser so weitgehend kompensiert, dass die Kliniken 2020 insgesamt mit einem Einnahmenwachstum im unteren einstelligen Bereich rechnen können. Dies geht aus einer Studie der Professoren Boris Augurzky und Reinhard Busse vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und der TU Berlin im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums hervor.

Die Freihaltepauschalen hatten den Zweck, vorsorglich für COVID-19-Patienten reservierte, aber nicht belegte Betten sowie Pandemie-bedingte Unterauslastungen auszugleichen. Bis zum 12. Juli erhielten Kliniken für jedes nicht belegte Bett pro Tag einen Ausgleich von 560 Euro, danach bis zum 30. September gestaffelte Beträge zwischen 360 und 760 Euro.

Ohne diese Kompensationsleistungen wären die Bruttoerlöse der somatischen Krankenhäuser (ohne das seit 2020 gesondert außerhalb des DRG-Systems finanzierte Pflegebudget) um knapp 6,7 Milliarden Euro auf 51,04 Milliarden Euro (minus 11,3 Prozent) gesunken. Berücksichtigt man, dass als Folge sinkender Fallzahlen auch variable Sachkosten zurückgehen, so wäre eine Minderung der Nettoerlöse um 9,9 Prozent oder 5,69 Milliarden Euro zu erwarten gewesen. Psychiatrische und psychosomatische Kliniken hätten mit einem Erlösrückgang von 842 Millionen Euro rechnen müssen.

Erlössituation zum Vorjahr leicht verbessert

Aufgrund der klinikindividuellen Meldungen von Fehltagen an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) lassen sich die Summen der Freihaltepauschalen berechnen: rund sieben Milliarden Euro für die somatischen Krankenhäuser und 1,8 Milliarden Euro für die psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Das sind insgesamt 8,8 Milliarden Euro, geringfügig weniger als das Bundesamt für Soziale Sicherheit tatsächlich an Kompensationszahlungen (neun Milliarden Euro) geleistet hat. Die Ausgleichszahlungen haben dazu geführt, dass sich die Nettoerlössituation der somatischen Kliniken 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent, in der Psychiatrie/Psychosomatik um 14,4 Prozent verbessert hat. Große Krankenhäuser, die einen überproportionalen Beitrag zur Versorgung von COVID-19-Patienten geleistet haben, profitieren davon aber nur unterdurchschnittlich.(HL)

Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen