Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Corona treibt wohl Raucherquote nach oben

Rauchalternativen wie E-Dampf oder Tabakerhitzer sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Allerdings steigt auch die Zahl der Zigarettenraucher, so die DEBRA-Studie. Ein Grund: die Pandemie.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kippe als Seelentröster und zur Stressbewältigung? Wissenschaftler sind sich nicht sicher, was den Anstieg bei der Raucherprävalenz in der Pandemie in Deutschland ausmachte – hieß es zumindest bei der Deutschen Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg.

Kippe als Seelentröster und zur Stressbewältigung? Wissenschaftler sind sich nicht sicher, was den Anstieg bei der Raucherprävalenz in der Pandemie in Deutschland ausmachte – hieß es zumindest bei der Deutschen Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Heidelberg. Im zweiten Pandemiejahr ist die Raucherprävalenz in Deutschland bei den über 14-Jährigen von 26,6 Prozent auf 30 Prozent angestiegen. Das geht aus Zahlen der „Deutschen Befragung zum Rauchverhalten“ (DEBRA-Studie) hervor, die Privatdozentin Sabrina Kastaun vom Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf am Donnerstag im Rahmen der im virtuellen Format stattfindenden. 19. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am DKFZ in Heidelberg, vorstellte.

Zu den Ursachen für diesen Anstieg könne indes nur spekuliert werden, da diese nicht explizit abgefragt worden seien, schränkte Kastaun ein. Sicher spiele das individuelle Stressempfinden der Raucherinnen und Raucher aber eine nicht unbedeutende Rolle, mutmaßte sie. Im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2021 lägen Daten von mehr als 12 .000 repräsentativ befragten Deutschen vor. Zu Rauchalternativen sei die Abfrage mit erklärenden Piktogrammen erfolgt, ergänzte Kastaun.

Tabakerhitzer und E-Zigaretten dominieren bei Rauchalternativen

Im Vergleich der ebenfalls im Zuge der DEBRA abgefragten Rauchalternativen – Tabakerhitzer, Kautabak, E-Zigarette sowie Nikotinbeutel – dominieren derzeit der E-Dampf und Erhitzer. Die Fakten im Überblick:

E-Zigaretten: Die aktuelle Nutzung von E-Dampf-Lösungen liegt über die gesamte betrachtete Bevölkerung hinweg bei 1,2 Prozent. Unter diesen wiederum betreiben 78,3 Prozent den Dual Use, dampfen also neben dem Griff zur konventionellen Tabakverbrennungszigarette. 11,9 Prozent hatten binnen der vergangenen 12 Monate den Ausstieg aus der Kippe vollzogen und sind auf E-Dampf umgestiegen, bei 4,9 Prozent der Nutzer liegt dieser Schritt mehr als 12 Monate zurück. 4,9 Prozent der 1,2 Prozent geben an, vorher nie geraucht zu haben.

Tabakerhitzer: Auch die wie die E-Zigaretten von den Anbietern als schadensminimierende Rauchalternative propagierten Tabakerhitzer weisen mit 0,3 Prozent noch eine geringe Marktdurchdringung auf. Im Dual Use greifen demnach 88 Prozent der Konsumenten auf die Tabakerhitzer zurück, sieben Prozent haben vor mehr als zwölf Monaten den Ausstieg aus der konventionellen Verbrennungszigarette vollzogen, bei 1,4 Prozent der Nutzer liegt dieser Schritt noch kein Jahr zurück. Im Vergleich zum E-Dampf liegt die Quote der vorherigen Nie-Raucher mit 3,5 Prozent deutlich niedriger.

Kautabak: In puncto Kautabak gaben laut Kastaun nur drei DEBRA-Befragte an, diese Lösung aktuell zu konsumieren. Immerhin drei Prozent gaben an, diese Option mal ausprobiert zu haben in der Vergangenheit. Darunter nutzten damals 6,4 Prozent Kautabak im Dual Use, 3,7 Prozent waren Ex-Raucher, ein Prozent hatte nie geraucht.

Nikotinbeutel: Die seit 2019 auf dem deutschen Markt vertriebenen Rauchalternativen enthalten keinen Tabak, sondern nur Nikotin. Die Nutzung der Nikotinbeutel wurde nun im Zuge der DEBRA-Studie erstmals abgefragt. 0,1 Prozent nutzten sie demnach aktuell. Immerhin 0,9 Prozent der Befragten gaben an, jemals Nikotinbeutel genutzt zu haben – 2,3 Prozent darunter im Dual Use, 0,4 Prozent gaben an, Ex-Raucher zu sein, 0,2 Prozent sagten, vorher nie geraucht zu haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet