Versorgungsforschung

DAK-Gesundheit registriert neuen Höchststand bei psychisch bedingtem Arbeitsausfall

Im vergangenen Jahr haben sich laut DAK-Gesundheit so viele Arbeitnehmer wie noch nie wegen psychischer Probleme krankgemeldet. Wie die Rekordwerte zustande kommen und wer besonders betroffen ist.

Veröffentlicht:
 Die Zahl der Krankschreibungen unter den Versicherten der DAK-Gesundheit aufgrund psychischer Erkrankungen ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent gestiegen.

Die Zahl der Krankschreibungen unter den Versicherten der DAK-Gesundheit aufgrund psychischer Erkrankungen ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent gestiegen.

© Jonas Walzberg/dpa

Hamburg. Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen hat in Deutschland laut der DAK-Gesundheit weiter zugenommen. Die Zahl der entsprechenden Krankschreibungen unter ihren Versicherten stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent, wie die Kasse am Dienstag in Hamburg mitteilte. Damit sei im Zehnjahresvergleich ein neuer Höchststand erreicht worden.

Die Zahl der psychisch bedingten Fehltage lag laut der Kasse im vergangenen Jahr im Durchschnitt bei 3,2 pro Kopf; 2022 waren es noch 3,0 Tage. Die meisten Fehltage seien mit Depressionen (38 Prozent) begründet worden. Anpassungsstörungen und Belastungsreaktionen verursachten 28 Prozent aller Fehltage. Laut DAK ist eine Anpassungsstörung eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis.

Besonders betroffen waren Beschäftigte aus Kitas und Altenpflege. Vertreter dieser Berufsgruppen hätten im Schnitt 5,3 Tage gefehlt, 65 Prozent öfter als der Durchschnitt der Beschäftigten.

Storm mahnt mehr Hilfsangebote an

„Der weitere Anstieg der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen insbesondere in Kitas und Pflegeheimen ist besorgniserregend“, sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Diese Berufsgruppen kümmerten sich um das Wohlbefinden anderer Menschen und seien dabei durch den Personalmangel selbst hochgradig psychisch gefährdet. „Wir müssen den Betroffenen Unterstützung und Hilfsangebote bieten, damit aus der enormen Belastung nicht noch mehr Krankheitsfälle resultieren.“

Unter Jüngeren stieg die Zahl der psychisch bedingten Krankschreibungen der Kasse zufolge besonders stark. In der Gruppe der 20- bis 24-Jährigen betrug der Zuwachs 34 Prozent, bei den 25- bis 29-Jährigen 31 Prozent. Ursache sei, dass es deutlich häufiger kurze Krankschreibungen gegeben habe.

Die DAK-Gesundheit hat für ihren „Psychreport 2024“ die Daten von 2,4 Millionen versicherten Beschäftigten durch das Berliner IGES Institut auswerten lassen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen