Neuer Job

Der Arzt als Antibiotika-Beauftragter

Angesichts steigender Resistenzen sollen Niedersachsens Ärzte in einem Fünf-Punkte-Plan zu "Antibiotika-Beauftragten" werden. Mediziner und Apotheker sollen Patienten und Kliniken beraten. Zusätzlich gibt ARMIN Auskunft über die Resistenzlage im Land.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Unter der Lupe: Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklungen in Niedersachsen.

Unter der Lupe: Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklungen in Niedersachsen.

© Schlierner / fotolia.com

HANNOVER. Niedersachsen will Ärzte zu Antibiotika-Beauftragten schulen. Mit einem Fünf-Punkte-Plan will die niedersächsische Gesundheitsministerin Aygül Özkan (CDU) Antibiotika-Resistenzen eindämmen. "Antibiotika müssen wirksam bleiben", sagte Özkan bei der Präsentation des Planes am 8. Oktober in Hannover. "Wir wollen nun erreichen, dass Ärzte, aber auch Patienten, besser über Antibiotika informiert werden."

So soll das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und ein Expertennetz ab 2013 Apotheker und Ärzte zu Antibiotikabeauftragten qualifizieren, die ihrerseits Krankenhäuser beraten sollen. Eine Antibiotika-Fibel gibt niedergelassenen Ärzten "praxisnahe Tipps für eine zurückhaltende Antibiotikatherapie", wie es hieß.

Informationsoffensive online für Patienten

Eine "Informationsoffensive" soll Patienten und Eltern via Praxis und Apotheke über die Wirkung von Antibiotika aufklären. Gleiches gilt für die Website www.antibiotikastrategie.niedersachsen.de. Das Programm "ARMIN" (Antibiotika-Resistenz-Monitoring in Niedersachsen) bietet Ärzten und Bürgern Informationen zur Resistenzlage in Niedersachsen.

"Dadurch besteht eine Grundlage für die Beratung zur Antibiotika-Therapie sowie die Möglichkeit, Entwicklungen über die Zeit zu beobachten und somit die Maßnahmen indirekt zu evaluieren", hieß es.

ARMIN dokumentiert die Resistenzentwicklung ausgewählter Infektionserreger in Niedersachsen sowohl in Krankenhäusern als auch im niedergelassenen Bereich. Damit sei "ARMIN bundesweit eines der ersten Überwachungssysteme zur Antibiotikaresistenz, das eine umfassende Datenbasis liefert."

Mit ARMIN wurden außerdem erstmals systematisch Resistenzdaten auf einer regional kleinräumigen Ebene erhoben. Inzwischen konnten elf Labore gewonnen werden, die ihre Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen für Niedersachsen und Bremen zur Verfügung stellen, so die Landesregierung.

Auch Ärzte machen bei ARMIN mit

Auch die Ärzteschaft beteiligt sich an der Initiative. "Zum einen liegt die Verantwortung für die Verordnung von Antibiotika grundsätzlich bei uns Ärzten", betont Dr. Gisbert Voigt, Vizepräsident der ÄKN. "Somit gilt es in jedem Fall, die Verordnung kritisch zu hinterfragen, unabhängig davon, ob dies im ambulanten oder stationären Bereich geschieht. Die Ärztekammer Niedersachsen wird sich durch intensive Fortbildungsmaßnahmen diesem Thema stellen."

Voigt mahnte aber auch den sparsameren Antibiotikaverbrauch in der Tiermast an. "Angesichts zunehmender Resistenzen, hoher Kosten für aufwändige Behandlungen und einer steigenden Anzahl tödlich verlaufender Infektionen ist dieses ein wesentliches Anliegen der aktuellen Gesundheitspolitik", sagte Voigt.

Fünf-Punkte-Plan ist Teil der Hygiene-Initiative

Mit dem Fünf-Punkte-Plan setzt Niedersachsen seine Hygiene-Initiativen fort. So hat das Land im März dieses Jahres durch eine Hygieneverordnung die Verantwortung für die Sauberkeit von Kliniken "zur Chefsache der jeweiligen medizinischen Einrichtung gemacht", wie es hieß.

Darüber hinaus ist auf Landesebene ein Expertengremium gegründet worden, das überregionale Strategien abstimme. Entsprechende Netze wurden auch auf kommunaler Ebene gegründet.

Schließlich koordiniert das niedersächsische Landesgesundheitsamt das EU-Projekt ‚EurSafety Health-net Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz', an dem außer Niedersachsen auch Nordrhein-Westfalen und die Niederlande teilnehmen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Erich Kästners kluge Botschaft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job