EU-Länder im Vergleich

Deutschland hat die höchsten Ausgaben für Krebsversorgung

524 Euro gab Deutschland zuletzt pro Kopf jährlich für die Versorgung von Krebspatienten aus. Die Zugänglichkeit zur Versorgung gilt im EU-Vergleich als gut. Schlecht sieht es beim Gesundheitsverhalten der Deutschen aus.

Veröffentlicht:
Hohe Ausgaben für die Krebsversorgung, ordentliche Resultate bei der Früherkennung, miserable Werte bei Rauchverhalten und Alkoholkonsum: Deutschland im EU-Vergleich.

Hohe Ausgaben für die Krebsversorgung, ordentliche Resultate bei der Früherkennung, miserable Werte bei Rauchverhalten und Alkoholkonsum: Deutschland im EU-Vergleich.

© Julian Stratenschulte/dpa

Berlin. Deutschland liegt mit Pro-Kopf-Ausgaben von 524 Euro für die Krebsversorgung an der Spitze der EU. Nur die Niederlande weisen Ausgaben in gleicher Höhe aus. Dagegen beträgt der EU-Durchschnitt der Ausgaben für die onkologische Versorgung 326 Euro. Das geht aus den „EU-Länderprofilen Krebs 2023“ hervor, die die EU-Kommission und die OECD am Mittwoch vorgestellt haben.

Nur Belgien (522 Euro), Dänemark (516 Euro) oder Luxemburg (510 Euro) weisen vergleichbar hohe Kosten auf. Italien (348 Euro) und Spanien (285 Euro) weisen Ausgaben etwa in Höhe des EU-Durchschnitts auf. Für Bulgarien (165 Euro) und Rumänien (160 Euro) werden die geringsten Ausgaben in der Krebsversorgung verzeichnet.

Die Zugänglichkeit der onkologischen Versorgung gilt hierzulande im EU-Vergleich als gut. Der ungedeckte medizinische Bedarf aus finanziellen Gründen, wegen der geografischen Erreichbarkeit oder Wartelisten sei in den vergangenen Jahren weiter zurückgegangen und habe im Jahr 2016 bei „fast null“ gelegen, heißt es im Bericht. Das sieht in weiten Teilen der EU anders aus: Im Jahr 2020 hätten Schätzungen zufolge 1,8 Prozent der EU-Bevölkerung aus den genannten Gründen auf ärztliche Untersuchungen verzichtet.

Bildungsgefälle bei Früherkennung ist teilweise unterdurchschnittlich

Das hat seinen Preis: Deutschland wandte zuletzt 12,8 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Gesundheitsausgaben auf, im Durchschnitt der EU-Länder waren es 10,9 Prozent.

Überdurchschnittliche Werte weist Deutschland bei der Ausstattung mit CT und Magnetresonanztomografen pro 100.000 Einwohner auf, Gleiches gilt für Partikeltherapie-Zentren. Bei der Zahl der Onkologen erzielt Deutschland mit 3,54 pro 100.000 Einwohner einen Mittelwert im Vergleich der EU-Länder.

Bei der Früherkennung kann Deutschland teilweise punkten: So gehört beispielsweise die Teilnahmerate am Darmkrebsscreening mit knapp 44 Prozent im Alter von 50 bis 74 Jahren zu den höchsten im EU-Vergleich (Durchschnitt: 33,3 Prozent). Auch ist das Bildungsgefälle bei den Teilnahmeraten am Brustkrebsscreening in Deutschland deutlich geringer als in vielen anderen Nachbarstaaten. Anders sieht es beim Screening auf Gebärmutterhalskrebs aus: Hier variiert die Teilnahmerate je nach Bildungsniveau um bis zu 20 Prozentpunkte.

Fast jeder vierte Erwachsene raucht täglich

Der hohe Ressourcenaufwand in der onkologischen Versorgung und die gute Zugänglichkeit schlagen sich in Fünf-Jahre-Überlebensraten nieder, die in Deutschland bei den meisten Krebsarten über dem EU-Durchschnitt liegen: Diese betragen bei Prostatakrebs 92 Prozent (EU: 87 Prozent), bei Brustkrebs 86 Prozent (EU: 83 Prozent) und bei Darmkrebs 65 Prozent (60 Prozent).

Bei den Risikofaktoren hat Deutschland dagegen erheblichen Nachholbedarf: So rauchen beispielsweise 22 Prozent der Erwachsenen täglich. Nur Lettland, Griechenland und Bulgarien weisen noch schlechtere Werte auf. Zum Vergleich: In Schweden, Island und Finnland rauchen nur fünf bis zehn Prozent der Erwachsenen täglich. Ähnlich trübe sieht es beim Alkoholkonsum aus: Für 4,6 Prozent der hiesigen Bevölkerung wird ein schädlicher Alkoholkonsum berichtet – 2,7 Prozent sind es in der EU. (fst)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?