Kommentar zum Einheitsbericht

Die Einheit in den Köpfen

Im 30. Jahr nach dem Mauerfall geht der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit im Gesundheitswesen am Thema vorbei. Schade eigentlich.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Abgehängt? Wer den Bericht zum Stand der Deutschen Einheit 2019 im Kapitel „Gesundheit und Pflege“ liest, müsste zu einem anderen Schluss kommen: dass die Einheit fast vollendet sei. „In ganz Deutschland können sich die Menschen heute auf eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung verlassen“, heißt es dort.

Allerdings: Die durchaus vorhandenen Unterschiede – vor allem der durch die Abwanderung verstärkte Fachkräftemangel in Gesundheit und Pflege und die viel weiter als im Westen fortgeschrittene Überalterung, insbesondere in ländlichen Gebieten – werden PR-mäßig zugekleistert mit bundesweit angelegten Maßnahmen.

Das ist definitiv zu wenig. Schade auch, dass der Bericht nicht darauf eingeht, dass manche der alten „Ost-Strukturen“ im Gesundheitswesen mittlerweile wieder stärker zur Geltung kommen, sei es etwa die ambulante Versorgung mit angestellten Ärzten oder die zunehmende MVZ-Dichte, nicht nur im Osten.

Der Verweis auf solche Entwicklungen könnte zeigen, dass viele Entwicklungslinien vor 30 Jahren eben doch nicht einfach abgeschnitten worden sind. Auch das könnte ein Beitrag zur Deutschen Einheit sein – nämlich der in den Köpfen.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Einheit: Regierung findet sich super bei Gesundheitsversorgung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz