Diskussion um neues Clopidogrel-Präparat

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Zum 1. August ist erstmals in Deutschland eine Clopidogrel-haltige Alternative zu den Präparaten Plavix® und Iscover® auf den Markt gekommen.

In Reaktion darauf hat das pharmazeutische Unternehmen Sanofi-Aventis 80 000 Ärzte und 20 000 Apotheker angeschrieben, um über die Unterschiede der angestammten Clopidogrel-Arzneimittel zu dem neuen Präparat zu informieren.

Die erste Clopidogrel-haltige Alternative, die der Arzneihersteller ratiopharm auf den Markt gebracht hat, ist kein Generikum, sondern sie hat eine eigenständige Zulassung. Der Wirkstoff Clopidogrel wird dabei in Form eines anderen Salzes angeboten, als es in den beiden bisher verfügbaren Präparaten vorliegt - statt Clopidogrel-Hydrogensulfat jetzt Clopidogrel-Besilat.

Sanofi-Aventis vertritt in den Schreiben an Ärzte und Apotheker die Auffassung, dass sein Clopidogrel-Präparat aus diesem Grund nicht einfach durch andere Clopidogrel-Verbindungen austauschbar sei. Auch Professor Christian Hamm, Direktor der Kardiologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, sieht den möglichen Wechsel vom Original-Präparat auf die neue Clopidogrel-haltige Alternative mit Skepsis. "Ich will nicht ausschließen, dass das neue Clopidogrel-Besilat genau so wirksam ist, aber wir brauchen klinische Daten für unsere Hochrisikopatienten."

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?