Kommunale Trägerschaft

Drei Gemeinden, ein kommunales MVZ: Die Insel Amrum plant Novum

Wie lässt sich die hausärztliche Versorgung auf Amrum sicherstellen? Die drei Gemeinden Norddorf, Nebel und Wittdün wollen gemeinsam vorgehen.

Veröffentlicht:
Eingang zum Ärztezentrum Büsum: Das zunächst kommunal geführte Zentrum wurde zum Vorbild für viele kommunal geführte MVZ. Neu in Amrum wäre, dass sich mehrere Kommunen die Trägerschaft teilen.

Eingang zum Ärztezentrum Büsum: Das zunächst kommunal geführte Zentrum wurde zum Vorbild für viele kommunal geführte MVZ. Neu in Amrum wäre, dass sich mehrere Kommunen die Trägerschaft teilen.

© Dirk Schnack

Bad Segeberg. Auf der Nordseeinsel Amrum soll in Kürze ein kommunales MVZ nach Vorbild des Pioniers in Büsum entstehen. Erstmals überhaupt soll das MVZ allerdings nicht von einer, sondern von drei Kommunen getragen werden.

Nach Auskunft der KV Schleswig-Holstein liegt dem Zulassungsausschuss zwar noch kein Antrag vor. Die Gründereigenschaft durch mehrere Gemeinden – Nebel, Wittdün und Norddorf – sei aber bereits bejaht worden.

Neubau soll 2027 bezugsfertig sein

Der Zeitplan für das kommunale MVZ sieht nach Angaben der Ärztegenossenschaft Nord die Gründung einer gGmbH im März vor. Betriebsbeginn soll im Sommer in den Räumen der schon auf Amrum praktizierenden Hausärztin sein. Ein geplanter Neubau soll im Jahr 2027 in der Gemeinde Wittdün öffnen.

Die Investitionskosten sollen nach Angaben örtlicher Medien bei über vier Millionen Euro liegen. Die Gemeinden hoffen, mit der Investition die hausärztliche Versorgung langfristig sichern zu können. Sie rechnen allerdings mit einem defizitären Betrieb, eine Prüfung durch die Kommunalaufsicht ist noch nicht abgeschlossen.

"Sie wird letztlich entscheiden, ob die hohen zusätzlichen finanziellen Belastungen realistisch sind und überhaupt von den Gemeinden getragen werden können", teilte die Ärztegenossenschaft, die die Gründungsvorbereitungen vor Ort begleitet, mit.

KV stellt Förderung in Aussicht

Die KV würde das MVZ begrüßen und mit einer fünfstelligen Summe aus ihrem Strukturfonds fördern, wenn zwei hausärztliche Ganztagsstellen in das MVZ integriert werden.

Amrum ist per Fähre über die Insel Föhr erreichbar, aber nicht direkt vom Festland. Neben den rund 2.300 Einwohnern müssen in der Sommersaison viele Urlauber medizinisch versorgt werden. Nach Erfahrungen der KV muss die Notfallversorgung auf der Insel sichergestellt werden, was auf manche interessierte Hausärztinnen und Hausärzte abschreckend wirke.

Wie berichtet, hatte die Gemeinde Büsum als erste Kommune in Deutschland ein MVZ gegründet und mehrere Jahre betrieben. Inzwischen haben Ärztinnen und Ärzte, die dort angestellt waren, die Zulassungen übernommen und sind in den Räumen selbstständig niedergelassen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche