Tag der Kinderhospizarbeit

Eine Lebensbegleitung, die auch den Tod umfasst

Die Arbeit in Kinderhospizen wird in der Regel hoch gelobt. Der Alltag besteht allerdings oft auch aus dem Trommeln um Spenden. Der Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar will Öffentlichkeit für das Thema erzeugen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Grüne Bänder sollen an die Arbeit von ambulanten und stationären Kinderhospizen erinnern – besonders am 10. Februar.

Grüne Bänder sollen an die Arbeit von ambulanten und stationären Kinderhospizen erinnern – besonders am 10. Februar.

© Deutscher Kinderhospizverein

Verdrängen gehört zu den häufigsten Verhaltensweisen, wenn wir von sterbenden Kindern hören. Am Sonntag wird das nicht gelingen: Der 10. Februar ist Tag der Kinderhospizarbeit. In Diskussionsrunden, Lesungen, Konzerten, Sponsorenläufen oder bei Infoständen wird in ganz Deutschland auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam gemacht.

Allein zur zentralen Veranstaltung des Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV) im Krönungssaal des Aachener Rathauses werden mehr als 300 Gäste erwartet. Als Symbol werden überall grüne Bänder an die Arbeit der ambulanten und stationären Kinderhospize erinnern – zumindest an diesem Sonntag rückt damit ein Thema in den Mittelpunkt, das selten in der Öffentlichkeit steht.

Schwerpunkt des diesjährigen Tages der Kinderhospizarbeit sind für den DKHV die Geschwister. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche, deren Geschwister lebensverkürzt erkrankt oder bereits gestorben ist, sich untereinander vernetzen. Zwar gibt es ehren- und hauptamtliche Erwachsene, denen sich die Geschwister auch außerhalb ihrer Familie anvertrauen können – aber auf einer anderen Ebene. „Es ist leichter, wenn man mit jemandem auf Augenhöhe spricht, der im gleichen Alter vergleichbare Erfahrungen sammelt“, sagt Silke Keller vom Deutschen Kinderhospizverein.

Unbequemes, angstbesetztes Thema

Der Tag dient aber auch dazu, Öffentlichkeit für ein Thema herzustellen, das angstbesetzt, tabuisiert und unbequem ist: Diese Öffentlichkeitsarbeit ist schon deshalb erforderlich, weil außerhalb der betroffenen Familien nur wenige Menschen wissen, was Kinderhospizarbeit bedeutet:

- Erstens geht es nicht um eine Sterbe- sondern um eine Lebensbegleitung. Anders als bei der Erwachsenenhospizarbeit, die tatsächlich nur eine kurze Zeitspanne unmittelbar vor dem Tod umfasst, setzt die Kinderhospizarbeit früh ein. „Wir leisten eine Lebensbegleitung, die auch das Sterben umfasst“ beschreibt Keller die Tätigkeit.

Häufig handelt es sich bei den betroffenen Kindern um Patienten, bei denen eine Erkrankung von klein auf kein langes Leben zulässt oder die eine lebensverkürzende Diagnose so früh bekommen, dass viele Jahre bis zum Sterben gestaltet werden können. Deshalb ist es umso wichtiger, die Familien dieser Kinder eng und langfristig zu begleiten.

- Zweitens ist die Arbeit im Kinderhospiz anspruchsvoll, anstrengend und oft auch traurig – aber die Ehren- und Hauptamtler leisten ihre Unterstützung dennoch gerne, lachen viel und lassen nicht ständig die Köpfe hängen. „Wir bekommen von den Kindern mehr als wir geben können“, sagt Birgit Rath-Röhlk vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst des Flensburger Katharinen Hospizes.

Sie empfindet es als „Geschenk, im Hospiz arbeiten zu dürfen“. Vor allem die Kinder machten es den Mitarbeitern leicht: „Die nehmen uns an die Hand, wir lernen von denen. Die betroffenen Kinder sind diejenigen, die täglich mit dem Thema umgehen.“

Wegbegleiter, aber nicht Teil der Familie

Wichtig ist nach ihren Angaben aber auch, sich die professionelle Distanz zu bewahren: „Wir sind Wegbegleiter, aber nicht Teil der Familie.“ Nicht jedem gelingt das: Ehrenamtler müssen zunächst einen 120-stündigen Kurs absolvieren, in dem die nötige Balance aus Nähe und Distanz erprobt wird. Manche Helfer merken dann, dass die Begleitung nicht die richtige Form der Unterstützung für sie ist und bringen sich anders ein.

So wichtig die Distanz ist – Mitarbeiter werden von den Erlebnissen mit ihren Schützlingen immer wieder tief berührt – und das darf auch so sein. „Sonst müssten wir aufhören“, sagt eine Kollegin von Rath-Röhlk.

- Drittens sind ambulante und stationäre Kinderhospize weitgehend nicht von öffentlicher Hand finanziert, sondern auf Spenden angewiesen. Rund drei Viertel der benötigten Mittel müssen die Hospizdienste über Spenden einsammeln. Deshalb sind öffentliche Veranstaltungen für sie wichtig. Die meisten Einrichtungen setzen auf eine Verankerung in der Region, um vor Ort ihren Bekanntheitsgrad zu steigern – ein oft schwieriges Unterfangen. „Man muss beständig trommeln“, sagt Keller.

Positive Grundstimmung der Mitarbeiter

Mit der Arbeit der Hospizbewegung beschäftigt sich auch Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP). Der Gesundheitspolitiker hat vor mehr als 20 Jahren erstmals Hospizarbeit kennengelernt. Damals, erinnert sich Garg, brauchte er zwei Tage, um das Erlebte zu verarbeiten – es blieb einer der stärksten Eindrücke seiner zahllosen Termine als Politiker.

Beim kürzlichen Besuch des Flensburger Hospizes war die Grundstimmung eine andere als damals: Fröhlich und positiv. Garg war erneut beeindruckt von der Einstellung der Mitarbeiterinnen, nur anders als vor 20 Jahren. Der Minister bescheinigte ihnen eine „sensationelle Arbeit, die gar nicht im Fokus steht.“ Damit sich das ändert, flattert in diesen Tagen auch am Dienstwagen des Gesundheitsministers das grüne Band für den Tag der Kinderhospizarbeit.

Informationen zu den Veranstaltungen am 10. Februar: www.deutscher-kinderhospizverein.de/nc/startseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar