apoTalk Spezial

Einigkeit bei Kassen- und Klinikmanagern: Krankenhausreform muss kommen!

Großes Interesse an einer Online-Veranstaltung der apobank: 400 Teilnehmer schalteten sich zur Diskussion mit Experten zur Zukunft des Gesundheitswesens ein.

Veröffentlicht:

Neu Isenburg. Trotz einiger Kritikpunkte an der Ausgestaltung: Die Krankenhausreform ist erforderlich. Hierin waren sich Barbara Schulte von der Klinikum Region Hannover und Thomas Bodmer von der DAK Gesundheit beim apoTalk Spezial zur Reform am Freitag einig. Schulte erläuterte, dass ihr Unternehmen bereits viele der von der Reform angedachten Schritte eingeleitet hat und als Folge rund 800 Betten abbauen wird. Sie hofft zudem, dass die Taktung an Gesetzen, mit denen die Politik das Gesundheitswesen überzieht, abnimmt. Wenn für jedes neue Gesetz zwei wegfielen, so ihre Anregung, wäre dies ein effektiver Beitrag zum Bürokratieabbau.

Dr. Thomas Bandorski vom Praxisnetz Paderborn mahnte in der Online-Diskussion insbesondere Gestaltungsspielräume für die Akteure in den Regionen an. Er setzt auch bei seinen eigenen Kollegen auf ein Umdenken, das mehr Delegation zulässt - wenn Haftung und Verantwortung entsprechend geklärt werden.

Bodmer erteilte den von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach angestrebten Gesundheitskiosken eine klare Absage: Diese werden nach seiner Beobachtung - seine Kasse war beim Pilotprojekt in Hamburg-Billstedt involviert - zu wenig angenommen. Das Geld für die Kioske, forderte er, sollte aus Steuermitteln, und nicht von den GKV-Beitragszahlern kommen. Auch Bandorski hält das Geld in den Kiosken für schlecht investiert, er sähe diese Mittel gerne an anderer Stelle in der Versorgung. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung