Tarifverhandlungen

Erzwingungsstreik droht am Jüdischen Krankenhaus Berlin nach gescheiterten Verhandlungen

Am Freitag gab es erneut Verhandlungen für einen Tarifvertrag zwischen Verdi und dem Jüdischen Krankenhaus. Der Abbruch der Verhandlungen hat nun Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Der Eingang des Jüdischen Krankenhaus Berlin.

Wird kurz vor Weihnachten wohl bestreikt: Jüdisches Krankenhaus Berlin.

© Sebastian Gollnow / dpa

Berlin. Eine Stunde dauerten die Tarifverhandlungen am Freitag, bis die Geschäftsführung des Jüdischen Krankenhauses Berlin die Verhandlungen beendete. Die Gewerkschaft Verdi ruft deshalb in der Woche vor Weihnachten am 19. und 20. Dezember zum Streik auf.

„Die Beschäftigten sind enttäuscht und sauer. Seit Wochen weigert sich die Geschäftsführung, auch nur eine inhaltliche Kommentierung unserer Forderungen vorzulegen“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Ben Brusniak. Das Krankenhaus wies die Vorwürfe zurück.

94 Prozent für Erzwingungsstreik

Schon vor der Verhandlungsrunde hatten sich Mitglieder der Gewerkschaft mit 94 Prozent im Rahmen einer Urabstimmung für die Durchführung eines Erzwingungsstreiks ausgesprochen. „Jetzt wird die Verzögerungstaktik eskaliert und unter fadenscheinigen Vorwänden die Verhandlungen abgebrochen, auf die wir uns gemeinsam verständigt hatten. Die Beschäftigten werden sich das nicht gefallen lassen“, so Brusniak.

Seit Monaten sind die nicht-ärztlichen Beschäftigten des Jüdischen Krankenhauses in Tarifverhandlungen für einen Tarifvertrag Entlastung. Einen solchen haben die Beschäftigten von Charité und Vivantes bereits.

Die Geschäftsführung des Jüdischen Krankenhauses wies die erhobenen Vorwürfe, „Arbeitskampfmaßnahmen zu provozieren und die Verhandlungen zu verzögern“ am Freitag zurück. Für den Dezember seien insgesamt drei Verhandlungstermine angesetzt. Die „notwendige Finanzierung eines zusätzlichen Tarifvertrages“ sei angesichts der „strukturellen Unterfinanzierung und wirtschaftlich prekären Situation in der Krankenhauslandschaft“ eine „bisher ungeklärte Frage“. (mas/eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Begeisterte Surferin, Medizinerin und Unternehmerin

Hausärztin Stahl scheut die raue See in der Selbstständigkeit nicht

Lesetipps
„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben