Cannabis-Verordnung

Etwa jeder dritte Antrag wird abgelehnt

Seit drei Jahren dürfen Cannabis-haltige Arzneimittel auf Kassenkosten verordnet werden. Doch die Antragstellung hat Tücken.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Zwei von drei Anträgen auf medizinisches Cannabis hat die Barmer im Jahr 2019 bewilligt.

Zwei von drei Anträgen auf medizinisches Cannabis hat die Barmer im Jahr 2019 bewilligt.

© Africa Studio - stock.adobe.com

Berlin. Etwa jeder dritte Antrag auf Kostenübernahme für cannabishaltige Medikamente wird von der Barmer abgelehnt. Das hat eine Analyse der Krankenkasse drei Jahre nach Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes ergeben.

So hat die Barmer nach eigenen Angaben von 2017 bis Ende Januar dieses Jahres 14 .986 Anträge auf Cannabis-haltige Arzneimittel erhalten. Davon seien 10 .255 bewilligt worden. Eine Quote von 68,4 Prozent. Abgelehnt wurden 4731 Anträge.

Zahl der Anträge steigt

Die Zahl der Anträge ist in den vergangenen Jahren gestiegen, die Bewilligungsquote im vergangenen Jahr allerdings gesunken. Bei der Barmer gingen von März bis Dezember 2017 3090 Anträge auf Kostenübernahme ein, positiv beschieden wurden 65 Prozent. Ein Jahr später wurden 5238 Anträge gestellt, 72 Prozent wurde zugestimmt. Im vergangenen Jahr gingen 6094 Anträge ein (siehe nachfolgende Grafik).

67 Prozent der Antragsteller konnten die Medikamente auf Kassenkosten verordnet werden. „Cannabis-Anträge werden zum Beispiel abgelehnt, wenn sie bei Krankheitsbildern zum Einsatz kommen sollen, für die andere Therapiealternativen noch nicht geprüft wurden“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Große regionale Unterschiede

Die Auswertung der Kasse zeigt auch erhebliche regionale Unterschiede bei den Bewilligungen. So seien die meisten Anträge auf Kostenübernahme cannabishaltiger Medikamente mit 3029 in Bayern gestellt worden, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (2871) und Baden-Württemberg (1310).

„In Bayern gibt es auch deshalb so viele Cannabis-Verordnungen, weil es dort seit Mitte der 90er Jahre einen Forschungsschwerpunkt an der Universität München gab. Dementsprechend erfahren sind die Ärzte mit der Formulierung der Anträge“, sagt Marschall.

Dies sei nicht überall der Fall, weshalb es in manchen Regionen zu niedrigeren Bewilligungsquoten kommen könne. Diese reichen laut Barmer von 77,8 Prozent in Sachsen-Anhalt bis zu 56,4 Prozent in Hessen (siehe nachfolgende Karte).

Wenn in manchen Regionen viel weniger Cannabis-Anträge bewilligt werden könnten als in anderen, könne das an Informationsdefiziten und fehlerhaften Anträgen liegen, vermutet Marschall. Hier sei zusätzliche Aufklärung erforderlich.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Kosten in Höhe von 35,3 Millionen Euro

Barmer-Versicherten sind nach Angaben der Kasse seit März 2017 fast 83 .000 Packungen cannabishaltigerPräparate im Wert von etwa 35,3 Millionen Euro verordnet worden. Darunter seien fast 20 .000 Packungen unverarbeiteter Cannabisblüten gewesen.

„Die Nachfrage nach Cannabisblüten ist so hoch, dass es mitunter zu Lieferengpässen kommen kann“, so Marschall. Dabei sei deren Einsatz nicht unproblematisch.

Anders als Rezepturen und Fertigarzneimittel wiesen sie sehr unterschiedliche Wirkstoffmengen auf und seien schwer dosierbar. Hier sei ärztliches Spezialwissen bei der sachgerechten Verordnung gefragt, damit die Blüten in ein therapeutisches Gesamtkonzept eingebaut werden könnten. Zudem seien Cannabisblüten teurer als Kapseln und Sprays.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung