Fachkräftemangel

Fachpersonal fehlt – nicht nur in der Pflege

Am 1. März soll das Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung in Kraft treten. Doch wie wird es konkret ausgestaltet? Darüber beraten an diesem Montag die Teilnehmer eines Spitzentreffens im Kanzleramt. Wie groß das Problem ist, zeigt eine neue Umfrage.

Veröffentlicht:
Pflegefachkräfte im Krankenhaus: Der Bedarf ist hoch, doch der Arbeitsmarkt ist leer gefegt.

Pflegefachkräfte im Krankenhaus: Der Bedarf ist hoch, doch der Arbeitsmarkt ist leer gefegt.

© upixa / Fotolia

Berlin. Bundesregierung, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften sind am Montag im Kanzleramt zu einem Spitzentreffen zusammengekommen. Dabei geht es darum, wie das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz schnell wirken kann. Es tritt am 1. März 2020 in Kraft und soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland ebnen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich bereits im Vorfeld für klare Kriterien bei der Zuwanderung ausgesprochen.

„Die meisten ausländischen Fachkräfte arbeiten in Gesundheit und Pflege. Unsere alternde Gesellschaft braucht mehr medizinisches Personal, als sie ausbilden kann“, sagte Spahn den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Deshalb suchen wir im Ausland Hilfe, die zu uns passt: Motiviert, gut qualifiziert und bereit, unsere Werte zu leben.“ Strukturen, um ausländische Pflegekräfte deutlich schneller nach Deutschland bringen zu können, seien in Arbeit.

Fachpersonal fehlt auch an vielen anderen Stellen in Deutschland. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gaben 56 Prozent der Firmen an, dass dies das größte Geschäftsrisiko darstelle. Ein Drittel der Unternehmen hat demnach in den vergangenen Jahren bereits ausländische Fachkräfte aus der EU sowie aus Nicht-EU-Staaten eingestellt.

Weitere Partnerabkommen wie mit Mexiko

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, kündigte weitere Partnerabkommen mit anderen Ländern über die gezielte Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland an. „Die Bundesagentur wird weitere Partnerabkommen über die vereinfachte Arbeitsmigration nach Deutschland mit anderen Ländern abschließen, wie wir sie beispielsweise schon mit den Philippinen oder Mexiko haben“, sagte Scheele der „Rheinischen Post“. Hier gehe es vor allem um Berufe im Gesundheitssektor.

Lesen Sie dazu auch

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier möchte beim neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz Fehler aus früheren Jahrzehnten vermeiden. „Integration ist leichter, wenn die Betroffenen schon Deutsch sprechen, bevor sie kommen, Integration ist leichter, wenn sie beruflich qualifiziert sind“, sagte der CDU-Minister am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“ mit Blick auf Einwanderer aus Nicht-EU-Ländern.

„Wir wollen erreichen, dass wir den Menschen klar und deutlich sagen, ihr habt eine tolle Chance in Deutschland, aber ihr müsst auch bestimmte Leistungen bringen.“

Der Digitalverband Bitkom hatte beispielsweise gefordert, dass für IT-Spezialisten in der Regel kein Sprachnachweis erforderlich sein sollte. Altmaier sagte dazu: „Das sind die praktischen Fragen, die wir dabei sind zu klären.“ Es sei etwas anderes, wenn der Einwanderer in ein Büro komme, wo sowieso nur Englisch gesprochen wird, als wenn jemand als Pflegekraft im Krankenhaus arbeiten soll. „Ich glaube das kann man in der Praxis klären, da sollte man keine abstrakten Regelungen erlassen“, so der Minister.

Deutschland für Akademiker wenig attraktiv?

Allerdings: Zuwanderungswilligen Akademikern bietet Deutschland einer anderen Studie zufolge nur mäßige Rahmenbedingungen. Bei der Attraktivität lande die Bundesrepublik unter den mehr als 30 OECD-Industrieländern nur auf Rang zwölf, heißt es in einer gemeinsamen Untersuchung der Bertelsmann Stiftung und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die bereits im Frühjahr vorgestellt worden ist. Das größte Defizit liege in den eher schlechten beruflichen Chancen hierzulande - besonders, wenn die Zugewanderten einen akademischen Abschluss aus Nicht-EU-Ländern mitbringen. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Notfallversorgung

Notfallnummern 116117 und 112 in Bayern jetzt vernetzt

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?