Thüringen

Fast jede zweite Frau lässt Einladung zur Mammografie verfallen

Vergangenes Jahr wurden zeitweise keine Einladungen zum Brustkrebs-Screening verschickt. Das sinkende Interesse der Frauen an der Vorsorge ist aber wohl nicht ausschließlich auf die Pandemie zurückzuführen.

Veröffentlicht:
Knapp jede zweite Thüringerin hat 2020 die Einladung zur Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs verfallen lassen.

Knapp jede zweite Thüringerin hat 2020 die Einladung zur Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs verfallen lassen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Erfurt. Knapp jede zweite Thüringerin hat 2020 die Einladung zur Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs verfallen lassen. Im vergangen Jahr hätten sich rund 54 Prozent der eingeladenen Frauen untersuchen lassen, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) auf Nachfrage mit.

Das seien rund 84.500 von rund 156.000 geladenen Frauen gewesen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl noch bei rund 92.000 von 165.200 Geladenen, die Quote somit bei rund 56 Prozent.

In Deutschland werden Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre schriftlich zur Mammografie eingeladen. Bei der Untersuchung werden zwei Röntgenaufnahmen von der Brust gemacht.

Screening pandemiebedingt ein paar Wochen eingestellt

Mit dem Mammografie-Screening soll die Zahl der Brustkrebs-Todesfälle gesenkt werden. Zudem soll den betroffenen Frauen durch die Früherkennung eine möglichst schonende Behandlung ermöglicht werden. Die Untersuchungen werden sowohl an festen Standorten angeboten als auch in sogenannten Mamma-Mobilen, die auch kleinere Orte anfahren. Die Teilnahme ist keine Pflicht, sondern freiwillig.

Der Screening-Betrieb hatte ab Ende März 2020 bundesweit coronabedingt eingestellt werden müssen. Das habe anfänglich zwar zu vielen Anfragen geführt, ob der geplante Untersuchungstermin auch stattfinden werde, so die Sprecherin. Aber auch ohne Corona-Maßnahmen komme es immer wieder zu Terminverschiebungen und auch Terminabsagen. Seit dem 11. Mai 2020 laufen die Screenings in Thüringen wieder.

Teilnahmequote geht schon länger leicht zurück

Der Rückgang sei „nur minimal“, die Teilnahme am Mammografie-Screening in Thüringen bereits seit Jahren leicht rückläufig, sagte eine KVT-Sprecherin. Das sinkende Interesse der Frauen sei „nicht ausschließlich auf die Pandemie zurückzuführen“.

Mit zuletzt rund 67.300 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs nach Angaben des Robert Koch-Institus (RKI) die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa ein Prozent aller Neuerkrankungen betrifft laut RKI Männer.

Bereits heute sei erkennbar, dass seit der Einführung des Mammografie-Screenings in Deutschland (2005 bis 2009) in der betreffenden Altersgruppe inzwischen weniger Frauen an fortgeschrittenen Tumoren erkranken als vor der Einführung. Rund 2000 Frauen in Thüringen erkranken laut Gemeinsamem Krebsregister jedes Jahr neu an einem Mammakarzinom. (dpa)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

© Kunakorn Rassadornyindee | iStock

Frühes Mammakarzinom

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

© Lumos sp | AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

HR+, HER2- Mammakarzinom

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden