DEGAM-Jahrestagung

Gesundheitsminister Garg: „Menschen durch 2G nicht ausschließen!“

Immer mehr Bundesländer setzen für den kommenden Herbst auf 2G gegen steigende COVID-19-Fallzahlen. Für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg ist das „unerhört“. Und er erneuert seine Kritik an der STIKO.

Veröffentlicht:
„Ich finde es unerhört, über zahlreiche Einzelmaßnahmen eine Impfpflicht durch die Hintertür einzuführen“, sagt Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).

„Ich finde es unerhört, über zahlreiche Einzelmaßnahmen eine Impfpflicht durch die Hintertür einzuführen“, sagt Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).

© Frank Peter

Lübeck. Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg hat die Pläne in einigen Bundesländern zur Einführung der 2G-Regeln im öffentlichen Raum kritisiert.

„Ich finde es unerhört, über zahlreiche Einzelmaßnahmen eine Impfpflicht durch die Hintertür einzuführen“, sagte der FDP-Politiker am Donnerstagnachmittag in Lübeck bei der Eröffnung der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM).

„Wir dürfen die Gesellschaft nicht noch dadurch spalten, dass wir Menschen ausgrenzen“, sagte Garg. „Ich respektiere Menschen, die sich im Moment entscheiden, sich nicht impfen zu lassen, auch wenn ich mir nichts sehnlicher wünsche, dass sich mehr impfen lassen würden.“ In Schleswig-Holstein gilt nach wie vor die 3G-Regelung, die auch Getestete einschließt.

2G-Modell in vielen Bundesländern

Zahlreiche Bundesländer hatten zuletzt sogenannten 2G-Optionsmodelle beschlossen. Danach steht dort Gastronomen oder etwa Kulturveranstaltern offen, nur mehr COVID-19-Geimpfte oder -Genese als Besucher zuzulassen. Im Gegenzug sollen dort die Kontaktbeschränkungen fallen können. Damit soll zudem die Bereitschaft zur COVID-19-Schutzimpfung bei bislang ungeimpften Erwachsenenen erhöht werden.

67 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland gelten nach Zahlen der Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstag als vollständig geimpft. Garg sagte, er hätte sich eine Diskussion um eine mögliche Impfpflicht gewünscht. „Ich habe nie verstanden, dass man sich einbetoniert und nicht einmal die Diskussion zulässt, ob eine Impfpflicht möglich ist.“

STIKO kritisiert

Kritik äußerte der Minister hingegen erneut an der Ständigen Impfkommission (STIKO). „Die Kommunikation zum Impfstoff von AstraZeneca hätte etwas besser ausfallen können, um es diplomatisch zu sagen.“ Die Empfehlungen der Kommission seien für die Fachminister „immer ausschlaggebend“ gewesen.

„Nur wenn ich Menschen erkläre, sie sollen sich impfen lassen, und dann dreht sich das in drei Wochen um, so dass ich Impftermine über Nacht absagen muss, dann verursacht das Skepsis bei den Menschen. Da ist auch die Wissenschaft nicht ganz unschuldig“, so Garg. (nös)

Lesen sie auch
Lesen sie auch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand