Gesundheitsministerkonferenz

Selbstverwaltung soll Kriterien für Corona-Schwerpunktpraxen festlegen

Die Gesundheitsministerkonferenz plädiert dafür, telemedizinische Angebote auch über die Coronavirus-Pandemie hinaus aufrechtzuerhalten. Zudem fordert sie die Selbstverwaltung auf, rasch Vorgaben für COVID-19-Schwerpunktpraxen zu erarbeiten.

Veröffentlicht:
Jens Spahn bei der Gesundheitsministerkonferenz: Der Bundesgesundheitsminister forderte die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen.

Jens Spahn bei der Gesundheitsministerkonferenz: Der Bundesgesundheitsminister forderte die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen.

© Jörg Carstensen/dpa

Berlin. Die Gesundheitsminister der Länder plädieren dafür, telemedizinische Angebote auch über die Coronavirus-Pandemie hinaus aufrechtzuerhalten.

Bei ihrer Konferenz am Mittwoch in Berlin forderten die 16 Minister zudem den Bund auf, einen Rechtsrahmen für die zentrale Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung zu formulieren. Nötig sei eine rechtssichere Regelung, die die Verantwortlichkeit für die Finanzierung festzurrt, heißt es. Weitere Beschlüsse:

  • Als bewährt sehen die Minister die Einrichtung von COVID-19-Schwerpunktpraxen an. Daher solle die Selbstverwaltung rasch Kriterien zur Ausstattung und zur Ausbildung des Personals vor Ort festlegen. Nachjustiert werden müsse auch bei der Abrechnungsmöglichkeit der dort erbrachten Leistungen.
  • Die Minister sprechen sich dafür aus, das webbasierte Notfallmanagement-System IVENA (Interdisziplinärer Versorgungsnachweis) möglichst bundesweit auszurollen. Das Instrument, das eine Echtzeitabfrage der Intensivkapazitäten in Krankenhäusern erlaubt, wird etwa in Hessen, Bremen oder Niedersachsen eingesetzt.
  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen. Dieser greift dann, wenn Kliniken mehr Leistungen erbringen, als ursprünglich geplant waren. Angesichts vieler verschobenen Eingriffe im laufenden Jahr dürften Krankenhäuser 2021 nicht für Mehrleistungen bestraft werden.
  • Säuglings- und Kleinkindernahrung soll künftig keinen freien Zucker und Zuckerzusatzstoffe mehr enthalten. Der Bund soll sich für eine entsprechende Änderung der Rahmenbindungen auf europäischer Ebene einsetzen. In Kitas und Schulen solle zudem schrittweise auf das Angebot von gesüßten Getränken verzichtet werden.
  • Beschlossen haben die Minister einen Maßnahmenkatalog, um die Kurzzeitpflege zu stärken. So soll unter anderem die Verhinderungspflege mit einem Vergütungszuschlag gefördert werden.

Bayern, das im kommenden Jahr den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz innehat, will die Kindergesundheit zum Schwerpunktthema machen. Es gelte, auch bei der Prävention Schlüsse aus der Pandemie zu ziehen, um Konzepte noch besser auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zuschneiden zu können, kündigte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) an. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen