Sachsen

Grippewelle mit schwerem Verlauf

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Grippewelle in dieser Saison ist in Sachsen relativ schwer verlaufen. Dabei sank die Zahl der Influenzaerkrankungen im Vergleich zum Vorjahr sogar, wie das sächsische Sozialministerium mitteilte.

Wurden in dieser Saison rund 10.900 Fälle gemeldet, waren es 2014/2015 knapp 12.600 gewesen. Den behandelnden Ärzten zufolge hat die Grippewelle die sächsischen Patienten in diesem Jahr allerdings verhältnismäßig stark getroffen. So seien die Krankheitsverläufe besonders schwer und sehr langwierig gewesen, hieß es. An Influenza gestorben sind in diesem Jahr in Sachsen bislang 15 Menschen. Dabei handelte es sich zumeist um Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen.

Die am häufigsten von der Grippewelle betroffene Altersgruppe waren mit 23 Prozent Kinder im Alter zwischen fünf und neun Jahren, gefolgt von jungen Erwachsenen zwischen 25 und 44 Jahren (22 Prozent). Die hohe Krankheitsrate bei dieser Gruppe ist ungewöhnlich.

 Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) forderte die Bürger auf, die Grippeschutzimpfung in Anspruch zu nehmen. Bundesweit sind seit Oktober vergangenen Jahres 67.339 bestätigte Influenza-Erkrankungen gemeldet worden, darunter 183 Todesfälle, hat die AG Influenza am Robert Koch-Institut mitgeteilt. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus