Forderung nach Nachhaltigkeit

Hartmannbund: Verschriebene Aerosole belasten Klimabilanzen von Praxen

Junge Ärztinnen und Ärzte fordern, den ökologischen Fußabdruck von Therapien in die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit nach Paragraf 12 SGB V aufzunehmen. Klimafreundlichere Alternativen sollen den Vorzug erhalten.

Veröffentlicht:
Junge Frau mit Inhalator.

Aerosole können Patientinnen und Patienten nutzen, können aber auch klimaschädlich sein, argumentieren die Jungen Ärztinnen und Ärzte beim Hartmannbund. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Berlin. Die Jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund fordern, Nachhaltigkeitsaspekte in das SGB V einzuziehen. Bei der Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots nach Paragraf 12 SGB V dürfe es nicht mehr nur um vordergründig finanzielle Gesichtspunkte gehen.

Es gebe Medikamente und Behandlungsmethoden, die für die Patientinnen und Patienten die gleiche Wirkung haben, aber unterschiedlich hohe Treibhausgasemissionen erzeugten“, erklärt Dr. Moritz Völker, Vorsitzender des zuständigen Arbeitskreises beim Hartmannbund in einer am Dienstag verbreiteten Pressemitteilung. Gleichwohl würden oft die klimaschädlicheren Alternativen genutzt.

Lesen sie auch

Unwissenheit und Gewohnheit

Dies geschehe nicht aus bösem Willen, sondern vermutlich aus Unwissenheit und Gewohnheit. „Dieses Vorgehen ist aber absolut unwirtschaftlich, da für unseren Lebensraum enorme Folgekosten entstehen“, so Völker.

Beispiele dafür fänden sich zum Beispiel unter den Dosier-Aerosolen für an Asthma leidenden Menschen. Diese zeitigten einen 30-mal höheren Treibhausgaseffekt als Pulverinhalatoren, würden aber weitaus öfter verschrieben. Gleiches gelte für Anästhesiegase, die anstelle intravenöser Anästhesien eingesetzt würden.

Lesen sie auch

Ökologische Folgekosten mit einrechnen

Die Jungen Ärzte rechnen vor, dass die CO2-Bilanz eines Dosieraerosols in etwa der einer Autofahrt von Berlin ins 280 Kilometer entfernte Hannover entspreche. „Für eine durchschnittliche Praxis sind die Auswirkungen der verschriebenen Dosieraerosole auf das Klima stärker als die von Strom und Heizung zusammen“, mahnt der Hartmannbund.

Die Jungen Ärztinnen und Ärzte fordern nun, diese Aspekte deutlich besser zu kommunizieren. Zudem sollten die ökologischen Fußabdrücke von Medikamenten im Sozialgesetzbuch eine Rolle spielen. Die Wirtschaftlichkeit von Therapien solle mit Blick auf die ökologischen Folgekosten interpretierbar sein. Kurz: Bei gleicher Wirkung soll künftig die klimafreundlichere Wahl getroffen werden. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?