Stiftung warnt

Herzkranke Diabetiker nicht optimal versorgt

Veröffentlicht:
Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

© Alexandra K. / Fotolia

Berlin Eine mangelnde interdisziplinäre Versorgung von Diabetespatienten hat die Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ kritisiert.

Diabetes gehöre zu den Krankheiten, die nicht einem einzelnen ärztlichen Tätigkeitsfeld zugeordnet werden könnten, sagte Kuratoriumsvorsitzender Professor Diethelm Tschöpe in einem Pressegespräch zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung am Donnerstag.

Hausärzte, Diabetologen, Kardiologen und Gefäßchirurgen müssten enger zusammenarbeiten und bei Diabetes auf Komorbiditäten wie Herzerkrankungen achten. Jeder zweite Diabetiker sterbe an einem Herzinfarkt. Umgekehrt komme es vor, dass ein Diabetes erst diagnostiziert werde, weil ein Patient seinen Arzt wegen Herzbeschwerden aufsuche.

„Kein besonders auffälliger Zeitgenosse“

Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem erläuterte, der komplikationslose und komorbiditätsfreie Diabetiker sei aus gesundheitsökonomischer Sicht „kein besonders auffälliger Zeitgenosse“. Behandlungskosten stiegen dann „sprunghaft“, wenn der Patient weitere Erkrankungen habe.

Laut Daten der Krankenkassen wiesen rund 1,8 Millionen Diabetiker Komorbiditäten wie Herzerkrankungen auf. Je nach Schwere der Herzerkrankung kämen zusätzliche Behandlungskosten von bis zu 20 000 Euro zusammen, so Wasem weiter.

Der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt sagte, die hausärztliche Versorgung eines Diabetikers mit Komorbiditäten sei „wesentlich zeitaufwendiger“.

Der Aufwand spiegele sich aber in der Honorierung nicht wider. „Ich will nicht einfach mehr Geld fordern. Ich will nur, dass die Allokation der Mittel so ist, dass gute Medizin möglich ist.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen