Stiftung warnt

Herzkranke Diabetiker nicht optimal versorgt

Veröffentlicht:
Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

© Alexandra K. / Fotolia

Berlin Eine mangelnde interdisziplinäre Versorgung von Diabetespatienten hat die Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ kritisiert.

Diabetes gehöre zu den Krankheiten, die nicht einem einzelnen ärztlichen Tätigkeitsfeld zugeordnet werden könnten, sagte Kuratoriumsvorsitzender Professor Diethelm Tschöpe in einem Pressegespräch zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung am Donnerstag.

Hausärzte, Diabetologen, Kardiologen und Gefäßchirurgen müssten enger zusammenarbeiten und bei Diabetes auf Komorbiditäten wie Herzerkrankungen achten. Jeder zweite Diabetiker sterbe an einem Herzinfarkt. Umgekehrt komme es vor, dass ein Diabetes erst diagnostiziert werde, weil ein Patient seinen Arzt wegen Herzbeschwerden aufsuche.

„Kein besonders auffälliger Zeitgenosse“

Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem erläuterte, der komplikationslose und komorbiditätsfreie Diabetiker sei aus gesundheitsökonomischer Sicht „kein besonders auffälliger Zeitgenosse“. Behandlungskosten stiegen dann „sprunghaft“, wenn der Patient weitere Erkrankungen habe.

Laut Daten der Krankenkassen wiesen rund 1,8 Millionen Diabetiker Komorbiditäten wie Herzerkrankungen auf. Je nach Schwere der Herzerkrankung kämen zusätzliche Behandlungskosten von bis zu 20 000 Euro zusammen, so Wasem weiter.

Der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt sagte, die hausärztliche Versorgung eines Diabetikers mit Komorbiditäten sei „wesentlich zeitaufwendiger“.

Der Aufwand spiegele sich aber in der Honorierung nicht wider. „Ich will nicht einfach mehr Geld fordern. Ich will nur, dass die Allokation der Mittel so ist, dass gute Medizin möglich ist.“ (hom)

Mehr zum Thema

Arzneimittel

So gehen Pädiater mit dem Antibiotika-Mangel um

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen