Ärzte aus Spanien

Herzlich willkommen in Sachsen!

Veröffentlicht:

Sie suchen eine neue Chance in Deutschland: Ärzte aus Spanien übernehmen Praxen in Sachsen, für die sich trotz langer Suche kein Nachfolger gefunden hat. Die KV freut sich.

DRESDEN. (tt) Die KV Sachsen holt Ärzte aus Spanien in den Freistaat, um den Ärztemangel auf dem Land zu bekämpfen.

Wie die KV jetzt mitteilte, wurden erstmals Ärzte von der iberischen Halbinsel nach Sachsen gelotst, um Praxen zu übernehmen, die altersbedingt aufgegeben werden mussten und für die sich bisher keine Nachfolger fanden.

"Es handelt sich um gestandenen Mediziner mit ambulanter Erfahrung, die mit ihren Familien nach Deutschland übersiedeln und hier dauerhaft sesshaft werden wollen", erklärte die KV.

Bei der Ansiedlung handle es sich um ein Modellprojekt, so die Kammer - es wird also voraussichtlich weitere Abwerbungen geben. "Es wurden zunächst acht Praxen ausgewählt, deren Inhaber seit langem einen Praxisnachfolger suchen und eine große Anzahl von Patienten versorgen", so die KV.

Die ersten drei Ärzte unterschrieben Verträge im Vogtlandreis, in Zwickau und in Mittelsachsen. "Weitere Verträge stehen kurz vor dem Abschluss", so die KV.

Wirtschaftliche Gründe

Die KV Sachsen arbeitet beim Trommeln um spanischer Ärzte mit dem Arbeitsvermittler "TeamWork4ce" zusammen, der darauf spezialisiert ist, EU-Ärzte für Deutschland zu gewinnen, und vor allem mit Anbietern aus Skandinavien konkurriert.

Offenbar entscheiden sich Ärzte aus dem krisengebeutelten Spanien aus wirtschaftlichen Gründen für eine Übersiedlung nach Deutschland: Sie müssen für die Kosten der Stellenvermittlung später selbst aufkommen.

Bei den Ärzten handle es sich, so die KV, um Kollegen in ungekündigter Stellung. Sie verpflichten sich, mindestens vier Jahre am neuen Standort in Sachsen niedergelassen zu bleiben.

Anfang August begannen die ersten drei spanischen Ärzte einen Sprachkurs in Chemnitz, nach einem einwöchigen Praktikum beim Praxisinhaber werden sie ihre Arbeit aufnehmen.

"Die meisten Kandidaten werden bereits jetzt in den Orten wohnen, wo sie später arbeiten. Die Integration der Familien und der frühe und kontinuierliche Kontakt zu den potenziellen Patienten stehen dabei im Mittelpunkt", so die KV Sachsen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren