Herzinsuffizienz

Immer mehr stationäre Behandlungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Patienten mit Herzinsuffizienz werden stationär behandelt. Das geht aus Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) hervor. Mit etwa 433 000 Klinikaufenthalten im Jahr 2014 war die Herzinsuffizienz nach der Schwangerschaft der zweithäufigste Aufnahmegrund.

Werde die Alterung der Bevölkerung herausgerechnet, ergebe sich im Vergleich zum Jahr 2000 ein Anstieg um 37 Prozent, gegenüber dem Jahr 2010 um neun Prozent. Dieser Trend treibe die Kosten unnötig in die Höhe, weil sich Herzinsuffizienz häufig sehr gut ambulant behandelt lasse, kritisiert das ZI.

In einer Studie der Gesundheitsökonomin Professor Leonie Sundmacher konnten zwei Drittel der stationär behandelten Herzinsuffizienzpatienten bei einer intensiven Betreuung ausschließlich ambulant versorgt werden.

Angesichts dieser Zahlen fordert ZI-Geschäftsführer Dr. Dominik Graf von Stillfried ein DMP Herzinsuffizienz. "Ein Blick auf andere chronische Krankheiten zeigt, dass die stationären Fallzahlen bei anderen DMP-Indikationen gesenkt werden können", sagt er. Als Beispiel führt er das DMP Diabetes an. Hier sei die Zahl der Klinikaufenthalte seit Beginn des DMP vor mehr als zehn Jahren altersstandardisiert um zehn Prozent gesunken. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?