Herzinsuffizienz

Immer mehr stationäre Behandlungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Patienten mit Herzinsuffizienz werden stationär behandelt. Das geht aus Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) hervor. Mit etwa 433 000 Klinikaufenthalten im Jahr 2014 war die Herzinsuffizienz nach der Schwangerschaft der zweithäufigste Aufnahmegrund.

Werde die Alterung der Bevölkerung herausgerechnet, ergebe sich im Vergleich zum Jahr 2000 ein Anstieg um 37 Prozent, gegenüber dem Jahr 2010 um neun Prozent. Dieser Trend treibe die Kosten unnötig in die Höhe, weil sich Herzinsuffizienz häufig sehr gut ambulant behandelt lasse, kritisiert das ZI.

In einer Studie der Gesundheitsökonomin Professor Leonie Sundmacher konnten zwei Drittel der stationär behandelten Herzinsuffizienzpatienten bei einer intensiven Betreuung ausschließlich ambulant versorgt werden.

Angesichts dieser Zahlen fordert ZI-Geschäftsführer Dr. Dominik Graf von Stillfried ein DMP Herzinsuffizienz. "Ein Blick auf andere chronische Krankheiten zeigt, dass die stationären Fallzahlen bei anderen DMP-Indikationen gesenkt werden können", sagt er. Als Beispiel führt er das DMP Diabetes an. Hier sei die Zahl der Klinikaufenthalte seit Beginn des DMP vor mehr als zehn Jahren altersstandardisiert um zehn Prozent gesunken. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie