Präventive Maßnahme

Impfmeister Portugal und Spanien verschärfen COVID-Maßnahmen

In der ersten Woche des neuen Jahres wird das öffentliche Leben in Portugal in einigen Bereichen runtergefahren. Auch für Urlauber soll es neue Anti-Corona-Regeln geben.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Weihnachtsstimmung unter Corona-Bedingungen in Portugal. Damit das neue Jahr nicht so dramatisch beginnt wie 2021, verhängt die portugiesische Regierung zum Jahresbeginn vorsorglich einen Lockdown light.

Weihnachtsstimmung unter Corona-Bedingungen in Portugal. Damit das neue Jahr nicht so dramatisch beginnt wie 2021, verhängt die portugiesische Regierung zum Jahresbeginn vorsorglich einen Lockdown light.

© Jorge Mantilla / NurPhoto / picture alliance

Lissabon/Madrid. Mit 87 Prozent hat Portugal eine der weltweit höchsten Corona-Impfquoten überhaupt. Dennoch hat die Regierung von Antonio Costa nun neue Einschränkungen und Maßnahmen beschlossen, um die auch in Portugal wieder steigenden Corona-Infektionszahlen einzudämmen. Die Sieben-Tage-Inzidenz klettert schon seit zwei Wochen wieder langsam hoch und liegt derzeit bei rund 160 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.

So müssen von 1. Dezember an Geimpfte und Genesene wie Ungeimpfte beim Besuch von Bars, Diskotheken, Krankenhäusern, Seniorenheimen sowie von Großveranstaltungen ohne zugewiesene Plätze einen negativen PCR- oder Antigen-Test vorlegen. Zum Besuch von Restaurants, Fitnessstudios, touristischen Einrichtungen und Veranstaltungen mit zugewiesenen Plätzen gilt die 3G-Regel. Auf Madeira gilt die 2G-Regel plus zusätzlichen negativem Schnelltest für den Besuch von Restaurants sowie von Freizeit- und Kulturstätten.

Portugal hat aus der Vergangenheit gelernt. Wurde das Zehn-Millionen-Einwohner-Land von der ersten Corona-Welle noch verschont, explodierten vergangenes Jahr nach Weihnachten die Infektionszahlen. Die Bilder von Krankenwagen, die vor den Notaufnahmen der Krankenhäuser stundenlang Schlange stehen mussten, um Patienten abzuliefern, gingen um die Welt. Viele portugiesische Gastarbeiter – vor allem Krankenschwestern – leben in Großbritannien und schleppten zu Weihnachten die hochansteckende britische Delta-Virusvariante ein. So müssen alle, die nun über den Luftweg in Portugal einreisen, einen negativen COVID-Test vorweisen – egal, ob geimpft oder genesen.

„Lockdown light“ in Portugal

Nach den Festtagen tritt dann eine Art „Lockdown light“ in Kraft. Eine Woche lang wird es ab dem 1. Januar obligatorisches Homeoffice geben. Schulen, Universitäten, Bars und Diskotheken bleiben landesweit geschlossen.

Auch im Nachbarland Spanien beschließen immer mehr Regionen trotz einer sehr hohen Impfquote strenge Maßnahmen zur Eindämmung der auch hier steigenden Infektionszahlen. 89,2 Prozent aller über zwölfjährigen Spanierinnen und Spanier sind bereits vollständig geimpft. Ein Grund dafür, dass die Sieben-Tage-Inzidenz in Spanien mit derzeit 81 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner relativ niedrig ist. Dennoch darf man demnächst in sechs spanischen Regionen wie Katalonien oder auch auf der Ferieninsel Mallorca nur noch als Genesener oder mit einem Impfbeleg in Restaurants, Bars oder öffentliche Einrichtungen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung