Irland

Impfstoff in Praxen: Beifall und Kuchen

In größeren Hausarztpraxen funktioniert das Impfen gegen COVID-19 gut, in kleineren hakelt es.

Veröffentlicht:

Dublin. In Irland haben nach anfänglichen Verzögerungen hunderte Hausärzte damit begonnen, Patienten in ihren Praxen gegen COVID-19 zu impfen. Während die Stimmung bei Patienten und Ärzten in größeren Praxen geradezu euphorisch ist, klagen Betreiber kleinerer Primärarztpraxen auf dem Land über Probleme bei der Logistik.

Allein in der zweiten Februarwoche wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Dublin „mehr als 80.000 Dosen“ Impfstoff an primärärztliche Praxen des irischen Gesundheitswesens ausgeliefert. In einigen Praxen wurde die Ankunft des Impfstoffes mit Klatschen und Kuchen regelrecht gefeiert.

Zentrale Rolle der Hausärzte

Laut Gesundheitsministerium spielen die irischen Hausärzte „eine zentrale Rolle“ im Kampf gegen die Pandemie. Außer in Hausarztpraxen wird in der Republik auch weiterhin in Krankenhäusern und in 37 Impfzentren landesweit vakziniert. Laut Gesundheitsministerium sollen bis spätestens Mitte April alle Patienten, die älter als 70 Jahre sind, zumindest die erste Impfdosis erhalten haben.

Während größere Hausarztpraxen sowohl personell als auch technisch gut vorbereitet sind, täglich hunderte Patienten zu impfen, berichten irische Medien immer wieder über logistische und andere Probleme in kleineren Praxen. Dort scheint man oftmals aufgrund von Personalmangel nicht in der Lage zu sein, zeitnah zu agieren. Das besorgt die Patientenverbände in Irland, die bereits vor einem „Zwei-Klassen-System“ in der Medizin gewarnt haben.

Seniorenfahrdienste fallen aus

Landärzte berichten über das Problem, hochbetagte Patienten zum Impfen in die Praxen zu bekommen. Die von der Regierung versprochenen Impf-Fahrdienste scheinen nicht zu funktionieren.

Positiv merken Ärzteverbände aber an, dass nach anfänglichen erheblichen und „EU-bedingten Verzögerungen“ inzwischen die Auslieferung der Impfstoffe deutlich besser funktioniere. In Irland wurden nach offiziellen Angaben bislang rund 180.000 Erstimpfungen und rund 92.000 Zweitimpfungen vorgenommen.Die irische Regierung war in jüngster Zeit immer wieder scharf kritisiert worden, weil die Auslieferung des Impfstoffes in die Kliniken, Impfzentren und Arztpraxen nur sehr zögerlich vonstattenging. (ast)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken