Kommentar

Implausibilitäten des Systems

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wie kann das sein? Ein Arzt lässt sich mit Mitte 60 als Landarzt neu nieder. Er hat jahrelang seine Kollegen in Sachen Pharmakotherapie beraten; er kennt das KV-System wie kaum ein anderer, auch von Funktionärsseite her; und er ist in den Zirkeln der Arzneimittelpolitik zu Hause.

Und doch überschreitet er seine Richtgröße und muss gleich in den ersten sechs Monaten einen fünfstelligen Regress fürchten.

Was Dr. Jan Geldmacher, früherer KV-Vorstand in Südbaden und in Baden-Württemberg, derzeit in Niedersachsen erlebt, lässt sich nur als eine der vielen Implausibilitäten im KV-System deuten.

Es könnte auch ein Witz sein, wenn es nicht die traurige Realität für viele Landärzte wäre - und abschreckendes Beispiel für junge Ärzte, die doch auf dem Land so dringend gebraucht werden.

Die Argumente Geldmachers sind dagegen sehr plausibel. Die Versorgungstiefe bei Hausärzten in dünn besiedelten Gebieten mit einer fernen Facharztversorgung ist eine andere als in der Stadt, wo der nächste Facharzt um die Ecke sitzt und die Medikation weitgehend übernimmt. Das weiß man allerdings nicht erst seit gestern.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass Geldmacher am Ende zahlen muss. Was Beobachter nachdenklich stimmt: Die Lernkurve im System ist offenbar äußerst flach.

Lesen Sie dazu auch: Ex-KV-Funktionär schwebt in Regressgefahr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Richard Barabasch 21.05.201214:18 Uhr

Lieber Jan,

der erste Leserbrief-Kommentator hat sich''s leicht gemacht - er ist offenbar nicht infiziert vom Arzt-Sein auf dem Land. Ich bin froh, dass es Dich "erwischt" hat ! Du hast die Argumente auf der Zunge, Du bist Gallionsfigur qua Anamnese und mit Deinem Fall steht das beste Exempel auf dem Podest, das statuiert werrden MUSS - ENDLICH ! Ich fürchte nicht um die 17000,00 Euro für Dich, Du weißt, dass Du auch Spenden bekämst, um einen Gerichtszug zu finanzieren (mindestens von mir) - aber dieser Schwachsinn der Regress-Verhängung kann mit Dir als Betroffenem nun endlich den Schub erhalten, den es benötigt, bis alle Verneiner und SchönReder, alle Unwilligen und (kranke Kassen-)Politiker (einschließlich Ex-Müller!) endlich das abwiegelnde Maul gestopft bekommen und zur Akzeptanz einer unwürdigen und destruierenden Realität gezwungen werden.
Ales Gute, lieber Jan,
von Richard

Dr. Richard Barabasch, Steppach 41, 96148 Pommersfelden, Landarzt und Diabetologe

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!