Kommentar zu Lieferengpässen

In Deutschland alles besser?

Lassen sich Marktausfälle in der Arzneimittelversorgung verhindern, wenn Wirkstoffe nicht länger in Asien produziert würden? Und wie will Politik sich gegen globale Lieferketten durchsetzen?

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Der SPD-Politiker Karl Lauterbach will die Produktion wichtiger Arzneiwirkstoffe „nach Deutschland oder zumindest nach Europa zurückverlagern“. Wie das anzustellen wäre, sagt er nicht. Selbst wenn sich die Preise hierzulande „verfünffachen, würde trotzdem in China und Indien produziert“, gibt er selbst zu, weil es sich eben am meisten lohne, dort zu produzieren, „wo es am billigsten ist“.

Diese wohlfeile Einsicht in die Lebenswirklichkeit der globalisierten Marktwirtschaft liefert Lauterbach in einem Radiointerview erst ziemlich spät. Da ist die Idee von der Rückkehr ins Abendland schon lange durch – und der Widerspruch fällt dem Hörer wahrscheinlich nicht auf.

Was also bleibt von Lauterbachs Wortmeldung außer der Gewissheit, dass auch im parteipolitischen Überbietungswettbewerb zu Lieferengpässen vieles leichter gesagt ist als getan? Ein fader Beigeschmack. Der SPD-Mann, der auf Twitter nicht müde wird, der AfD den Spiegel vorzuhalten, spielt selbst mit populistischen Karten: In Deutschland – oder „zumindest“ in Europa – geht es sauber und mit rechten Dingen zu. Da kann der Inder nicht mit.

Irrtum, vor Verunreinigungen oder einer gescheiterten GMPInspektion ist niemand gefeit. Das hat es auch in hiesigen Firmen alles schon gegeben.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.winnat@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist