Krebspatienten

Informell Pflegende setzen auf EU-Pflegestrategie

Pflegende Angehörige laufen oft Gefahr, im Alter selbst in eine Versorgungsfalle zu kommen. Hier will die EU-Kommission nächstes Jahr gegensteuern. Der Kurs gefällt dem europäischen Verband der informell Pflegenden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Pflegende Angehörige begleiten unter anderem Krebspatienten oft unentgeltlich und verzichten dabei noch auf einen eigenen Job.

Pflegende Angehörige begleiten unter anderem Krebspatienten oft unentgeltlich und verzichten dabei noch auf einen eigenen Job.

© Mascha Brichta/picture alliance

Brüssel. Die europäische Vereinigung der informell Pflegenden Eurocarers setzt große Hoffnung in das Arbeitsprogramm der EU-Kommission im kommenden Jahr. Wie Claire Champeix, bei Eurocarers politische Referentin, am Donnerstag in Brüssel im Rahmen einer virtuellen Schalte der Europäischen Krebspatientenkoalition (European Cancer PatientCoalition/ECPC) bekundete, werden schätzungsweise 80 Prozent der Leistungen in der Langzeitpflege von Verwandten, Freunden oder Nachbarn erbracht.

In Deutschland geht Eurocarers von fünf bis acht Millionen pflegenden An- und Zugehörigen aus. Eingerechnet sind dabei auch Menschen, die sich um ihnen nahe stehende Personen mit Pflegebedarf kümmern, die bislang keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen.

Nach dem Eurocarers-Verständnis seien, so Champeix, die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Rahmen ihrer Rede zur Lage der Union Mitte September gemachten Äußerungen in puncto der für 2022 avisierten europäischen Strategie für Pflege und Betreuung so zu verstehen, dass sie sowohl auf die formelle als auch auf die informelle Bereitstellung von Gesundheits-, Sozial- und Langzeitpflege in der gesamten Europäischen Union beziehen werden – und zwar im Einklang mit der Förderung eines umfassenden Pflegekonzepts durch Eurocarers.

Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung erwartet

Unter Berücksichtigung der Lehren aus der Pandemie, so betonte von der Leyen in ihrer Rede, werde die Kommission eine europäische Strategie für Pflege und Betreuung vorlegen, um diesen Bereich – von der Kinderbetreuung bis zur Langzeitpflege – umfassend zu verbessern.

Um die Europäische Gesundheitsunion weiter auszubauen, werde sie einen neuen Rahmen für einen dynamischen Arzneimittelsektor in der EU vorschlagen und auf diese Weise den Zugang zu erschwinglichen und hochwertigen Arzneimitteln ermöglichen, eine Überarbeitung der Rechtsvorschriften über Arzneimittel für Kinder und für seltene Krankheiten vorlegen und mit einer Empfehlung zur Krebsfrüherkennung die lebensrettende Krebsvorsorge und -früherkennung fördern.

Explizit adressierte die Kommissionspräsidentin auch die Vertreter der informellen Pflege: „Es geht um menschenwürdige Arbeitsplätze, faire Arbeitsbedingungen, eine bessere Gesundheitsversorgung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Denn wenn die Pandemie uns eines gelehrt hat, dann ist es, wie wertvoll Zeit ist. Und dass die Zeit, die wir mit unseren Liebsten verbringen, die wertvollste von allen ist. Aus diesem Grund werden wir eine neue europäische Strategie für Pflege und Betreuung vorschlagen.“

Als geeignetes Instrument sieht von der Leyen ein Gesetz an, das die versteckten Gewinne von Briefkastenfirmen ins Visier nimmt – und die Mindestbesteuerung von Gesellschaften durchsetzen soll.

Politik und Wirtschaft braucht Verständnis für Patienten und Pflegende

Champeix erinnerte daran, dass EU-weit rund zehn Prozent der Frauen und 0,5 Prozent der Männer auf die Aufnahme eines Jobs verzichteten, um informelle Pflege leisten zu können – mit den drohenden Konsequenzen wie zum Beispiel der Altersarmut. Gerade das Beispiel der Krebspatienten führe vor Augen, wie umfassend diese durch informelle Pflegende unterstützt würden.

Sie hülfen nicht nur beim täglichen Einkauf, Kochen, Putzen, der persönlichen Körperpflege sowie weiteren Haushaltsaufgaben. Sie übernähmen zudem das Finanzmanagement, gäben emotionale Unterstützung – nicht nur den Patienten selbst, sondern teils auch deren Angehörigen – und informierten Dritte über die Krebsdiagnose sowie den weiteren Krankheitsverlauf.

Oft suchten sie nach Informationen zur jeweiligen Krebserkrankung und übernähmen den diesbezüglichen Austausch mit professionellen Pflegekräften und auch den Ärzten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?