Sicherstellung der Versorgung

KVWL hofft auf Engagement von Friedrich Merz

Die KV Westfalen-Lippe plant ein Projekt zur Gewinnung von haus- und kinderärztlichem Nachwuchs im Hochsauerlandkreis. Mit CDU-Chef Friedrich Merz möchte sie einen prominenten Paten gewinnen.

Veröffentlicht:
Dieser Mann will Kanzler werden, das steht fest. Aber will Friedrich Merz auch Pate für ein ärztliches Förderprojekt in seinem Wahlkreis Hochsauerland sein? Die KV Westfalen-Lippe hofft darauf.

Dieser Mann will Kanzler werden, das steht fest. Aber will Friedrich Merz auch Pate für ein ärztliches Förderprojekt in seinem Wahlkreis Hochsauerland sein? Die KV Westfalen-Lippe hofft darauf.

© Michael Kappeler/dpa

Dortmund. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) will einen prominenten Unterstützer für ein Projekt zur Gewinnung von Nachwuchs für die Niederlassung gewinnen. Nach den Vorstellungen des KVWL-Vorstands soll der CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Friedrich Merz im kommenden Jahr die Patenschaft für ein Förderprojekt im Hochsauerlandkreis übernehmen.

„Das würde dem Projekt eine große Strahlkraft verleihen“, sagte der KVWL-Vorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer auf der Vertreterversammlung in Dortmund. „Wir sind schon in Gesprächen mit Herrn Merz“, berichtete er. Der Politiker ist Direktkandidat seiner Partei im Hochsauerlandkreis.

Vorbild ist das Projekt „Kreis Herford sucht Hausarzt: Mit Praxis zu Praxis“, das sich an Ärztinnen und Ärzte richtet, die eine abgeschlossene Facharztausbildung haben, aber in Westfalen-Lippe noch nicht ambulant tätig waren. Sie werden in Praxen angestellt, die KVWL zahlt das Gehalt. Die KVWL kooperiert dabei mit dem Kreis Herford, von dem unter anderem Zuschüsse zum Umzug oder ein Jobticket kommen.

Die KVWL geht gezielt in die Regionen

Auch im Hochsauerlandkreis soll es eine Kooperation mit den dortigen Kommunen geben. Ausnahme ist Arnsberg. Anders als in Herford richtet sich das Angebot auch an Kinderärztinnen und Kinderärzte. Dabei sollen Pädiater die Praxisphase auch in Hausarztpraxen absolvieren können.

Ein ähnliches Projekt ist nach Angaben ebenfalls für die eigentlich überversorgte Stadt Gelsenkirchen geplant, und zwar in Stadtbezirken, in denen die hausärztliche und die kinderärztliche Versorgung nicht optimal sind.

Um den medizinischen Nachwuchs für die Niederlassung zu gewinnen, bietet die KVWL seit mehreren Jahren Praxisbörsentage an. 2024 gab es eine solche Veranstaltung nicht mehr nur am Sitz der KVWL in Dortmund, sondern auch in Bielefeld. Im Jahr 2025 sollen weitere regionale Praxisbörsentage hinzukommen, und zwar im Hochsauerlandkreis und in der Region Borken/Bocholt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiterbildung

BÄK will eLogbuch „noch besser“ machen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa