Krankenhausfinanzierung

Kinderärzte drängen auf Aus für DRGs

Kinder benötigen eine intensivere Betreuung und die anfallenden Sachkosten sind bei ihnen höher als bei Erwachsenen. Deshalb muss für Kinderstationen und -Kliniken schnell ein neues Finanzierungskonzept her, fordern Spezialisten. Sie sehen sonst die gute medizinische Versorgung der jungen Patienten in Gefahr.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Vor allem die medizinische Versorgung von Säuglingen ist sehr viel zeit- du kostenaufwändiger als die eines Erwachsenen.

Vor allem die medizinische Versorgung von Säuglingen ist sehr viel zeit- du kostenaufwändiger als die eines Erwachsenen.

© Pebo / stock.adobe.com

Berlin. Kinderärzte drängen auf ein neues Finanzierungsmodell für die stationäre Versorgung der jungen Patienten. Vor allem die operative Kinder- und Jugendmedizin sei unterfinanziert und müsse auf den Prüfstand gestellt werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Kinderorthopäden, Kindertraumatologen und Kinderchirurgen. Einen ersten Hoffnungsschimmer sehen sie in der Bundesratsinitiative aus Mecklenburg-Vorpommern.

Der Aufwand für die Therapie bei Kindern werde in 95 Prozent der Fälle wie eine Behandlung von Erwachsenen berechnet. Dabei sei der Personalbedarf wesentlich höher und die Behandlung aufwändiger, weil Kinder mehr Geduld, mehr Pflege und individuelles Einfühlungsvermögen benötigten, heißt es. Das gelte vor allem für Neugeborene und Säuglinge. Auch die Zeit für aufklärende Elterngespräche ließen die DRGs unberücksichtigt.

Spezielle Ausstattung

Als weiterer Kostenfaktor komme die spezielle Ausstattung hinzu. Die benötigten Platten, Schrauben, Nägel und andere Implantate für Kinder seien wesentlich teurer. Ein Grund: Sie werden in viel kleinerer Stückzahl benötigt als bei Erwachsenen.

Die Idee des DRG-Systems, dass sich durch eine Mischung der Fälle ein Ausgleich ergebe, treffe nicht zu, da die Behandlung der Kinder ausnahmslos zeitaufwändiger und mit höheren Sachkosten verbunden sei.

Bedenklich ist aus Sicht der Kinderspezialisten, dass die Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht im Sinne einer Spezialisierung gebündelt, sondern von vielen Häusern aus Kostengründen miterledigt werde. Zudem seien in letzter Zeit gehäuft kinderchirurgische und -orthopädische Stationen verkleinert oder gar ganz geschlossen worden.

„Durch das systematische Kleinhalten von Fallzahlen aus wirtschaftlichen Gründen wird beispielsweise im Bereich der Kinderorthopädie eine Spezialisierung auf Kinder mit Krankheiten im Bereich des Bewegungsapparats systematisch verhindert“, kritisiert Professor Robert Rödl, erster Vorsitzender der DGOU-Sektion Vereinigung für Kinderorthopädie ((Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie).

Viele seltene Erkrankungen

Verschärft werde dieser Effekt dadurch, dass die über 400 verschiedenen kinderorthopädischen Erkrankungen fast alle seltene Erkrankungen seien. So behandele eventuell der einzelne Orthopäde und Unfallchirurg in seinem Leben nur dreimal die gleiche Diagnose und sei somit immer wieder vollkommen unerfahren.

„Das System sollte bieten, dass vor allen Dingen die Kinder mit seltenen Erkrankungen optimal von Kinderspezialisten behandelt werden“, fordert Rödl.

Hohe Vorhaltekosten

Das DRG-System müsse so angepasst werden, dass auf Kinder spezialisierte Zentren erhalten werden oder entstehen können. Die Orthopäden und Chirurgen schlagen deshalb eine direkte Kostenerstattung oder einen nach Alter gestaffelten Aufschlag für die Behandlung von Kindern vor. Ein neues Finanzierungsmodell müsste darüber hinaus die hohe Quote von Notfallaufnahmen berücksichtigen.

„Circa 20 Prozent in der Kindertraumatologie und -chirurgie sind planbare Eingriffe. Ansonsten haben wir es mit Notfällen zu tun. Hier müssen wir rund um die Uhr eingerichtet sein“, erklärt Professor Peter Schmittenbecher, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.

Das ziehe Vorhaltekosten für die ganze Alterspalette vom Kleinkind bis zum Jugendlichen nach sich. Auch in dieser Hinsicht müsse bei der Finanzierung nachgebessert werden, fordert Schmittenbecher.

Politische Unterstützung steigt

Mecklenburg-Vorpommern will eine Bundesratsinitiative zur besseren Finanzierung der Kinder und Jugendkliniken starten und die Fallpauschalen für diesen Bereich abschaffen. Die entsprechende Initiative soll bei der Bundesratssitzung am 18. September eingebracht werden.

Auch die SPD hatte sich kürzlich für eine Abschaffung des Fallpauschalensystems in der Kindermedizin stark gemacht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie