EU-Krebspolitik

Krebsmission: EU-Kommission zieht positives Zwischenfazit

Die EU-Kommission bezeichnet ihre vor rund zwei Jahren an den Start gegangene Krebsmission als richtiges Format, um Forschungsergebnisse systematisch in die EU-Politikentwicklung einfließen zu lassen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt auf das neue politische Format der Missionen – ein Schwerpunkt hat die Ärztin auf die Krebsbekämpfung gelegt.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt auf das neue politische Format der Missionen – ein Schwerpunkt hat die Ärztin auf die Krebsbekämpfung gelegt.

© Geert Vanden Wijngaert / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Brüssel. Die EU-Kommission zieht ein positives Zwischenfazit ihrer im September 2021 im Rahmen des Wissenschaftsprogrammes Horizon Europe etablierten Formates der Missionen – eine der fünf Mission trägt den Titel „Krebs besiegen“. Im Zuge des neuen politischen Formates arbeiteten mehrere Kommissionsdienststellen unter der Leitung von neun Mitgliedern des Kollegiums zusammen, um die Hauptprioritäten der Kommission zu verwirklichen und Antworten auf einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu finden, zu denen die Bekämpfung von Krebs gehört. Die Krebsmission soll die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die Implementierung des Anfang Februar 2021 ins Leben gerufenen EU-Krebsplans zu unterstützen und so die Lebensqualität von mehr als drei Millionen Menschen bis 2030 durch Prävention, Heilung und Lösungen für ein längeres und besseres Leben zu erhöhen.

Wie es in dem jetzt veröffentlichten Zwischenfazit heißt, „haben die Krebsmission und der Krebsbekämpfungsplan auf EU-Ebene einen neuen Dialog mit den Mitgliedstaaten zum Thema Krebs gefördert und die Gesundheits- und Forschungsministerien zur Kooperation in einer gemeinsamen Krebsuntergruppe der Expertengruppe für öffentliche Gesundheit zusammengeführt.“ Die Krebsbekämpfungsmission bezeichnet die Kommission dabei als eine wichtige Komponente der EU-Investitionen in die Krebsforschung und Innovation, die wiederum der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung des Krebsplans und vieler seiner zentralen Maßnahmen als Teil einer starken Europäischen Gesundheitsunion seien. Die Ziele von Mission und Krebsplan seien aufeinander abgestimmt, ergänzende Leitinitiativen bereits vereinbart sowie eine gemeinsame Leitung eingerichtet worden. Explizit verfolgt der Krebsplan die erleichterte Integration von F&I- und Gesundheitspolitik. „Damit wird das richtige Umfeld geschaffen, damit Forschungsergebnisse systematisch in die Politikentwicklung einfließen können“, so die Kommission.

Auswirkungen erhofft auf die novellierten Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung

Die Krebsmission ermöglichte laut Zwischenfazit zudem die frühzeitige Einbindung der Expertengruppe für öffentliche Gesundheit, die die aktualisierte Empfehlung des Rates zur Krebsfrüherkennung mitgestaltet hatte. Bis 2025 sollen insgesamt 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger der EU, die für Brust-, Gebärmutterhals- und Darmkrebs-Screenings infragekommen, ein entsprechendes Screening angeboten bekommen. Mit der neuen Empfehlung werde zudem das populationsbezogene systematische Krebsscreening auf Lungen-, Prostata- und unter bestimmten Umständen auch auf Magenkrebs ausgeweitet.

Abschließend stellt die Kommission fest, dass sie am Konzept der Missionen festhalten wolle, diese aber eine stärkere finanzielle Basis benötigten. Innerhalb der noch verbleibenden Haushaltsperiode von 2024 bis 2027 sollen künftig statt zehn dann elf Prozent des Budgets für die Säule 2 des Programmes Horizon Europe zur Verfügung stehen – in Summe wären das laut Kommission drei Milliarden Euro für alle Missionen insgesamt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?