Nach EU-Abstimmung

Kritik an Enthaltung zu Glyphosat

Die EU-Staaten sind sich weiter uneins, wenn es um das umstrittene Glyphosat geht. Die deutsche Enthaltung aber sorgt für Unmut.

Veröffentlicht:
Glyphosat ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Herbizid.

Glyphosat ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Herbizid.

© Ewald Fröch / fotolia.com

BRÜSSEL. Nachdem sich die EU-Länder vorerst nicht auf eine Verlängerung der Zulassung des möglicherweise krebserregenden Unkrautvernichters Glyphosat einigen konnten, wird Kritik an der Enthaltung Deutschlands laut.

Als "peinlich" bezeichnete der gesundheitspolitische Sprecher der christdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, Dr. Peter Liese, die Position. "Deutschland als größter Mitgliedstaat könnte einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Streits leisten." Der Abgeordnete und Arzt schätzt Glyphosat als "problematischen Stoff" ein, der nur unter strengen Auflagen eingesetzt werden sollte.

Abstimmung in höherrangigem Gremium jetzt nötig

Bei der Abstimmung am Montag fehlte für die Verlängerung der Zulassung, die Ende Juni ausläuft, die nötige Mehrheit. Damit wird eine weitere Abstimmung in einem höherrangig besetzten Gremium nötig.

Falls diese wiederum ohne Ergebnis bleibt, entscheidet die EU-Kommission. Das Gremium machte bereits deutlich, eine Entscheidung für eine befristete Verlängerung von 12 bis 18 Monaten fällen zu wollen.

Malta stimmte am Montag zwar als einziges Land dagegen. Neben Deutschland enthielten sich aber Griechenland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und Portugal.

Die deutsche Regierung ist in Sachen Glyphosat gespalten: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Unionsparteien möchten, dass es weiter zum Einsatz kommt. Die SPD-Minister lehnen dies ab und verweisen auf mögliche Gesundheitsgefahren.

Foodwatch Forderung: "Im Zweifel für den Gesundheitsschutz"

Die Organisation Foodwatch forderte am Montag erneut ein Ende der Debatte um Glyphosat. "Das im Europarecht festgeschriebene Vorsorgeprinzip lässt nur den einen Schluss zu: Im Zweifel für den Gesundheitsschutz - solange die wissenschaftlichen Zweifel an der Sicherheit nicht widerlegt sind, darf Glyphosat keine neue Zulassung erteilt werden." (jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!