Studienreihe geplant

Lauterbach erwartet wichtige Daten aus großer Gesundheitsbefragung

In der Corona-Krise waren sich viele mit ihren gesundheitlichen Sorgen nahe. Doch wie geht es den Bundesbürgern generell? Der Minister verspricht sich Informationen dazu aus einem großen Überblick.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt auf grundlegende neue Erkenntnisse aus einer großen Befragung zum Gesundheitszustand der Menschen in Deutschland.

„Es ist ein gesundheitspolitischer Skandal, dass wir aktuell keine repräsentative Übersicht darüber haben, wie gesund die Bevölkerung eigentlich ist“, sagte der SPD-Politiker den „Stuttgarter Nachrichten“, der „Stuttgarter Zeitung“ und der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR/Samstag). Es gehe etwa darum, wie viele Menschen jeden Tag Schmerzen haben, psychisch und chronisch krank sind sowie Einflüsse von Einkommen und Migrationshintergrund. „Zu diesen Fragen wollen wir endlich belastbare Daten haben“, so der Minister.

Deshalb solle nun ein „Panel“, gestartet werden, sagte Lauterbach. Demnach plant das Robert Koch-Institut (RKI) eine Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“, an der in diesem Jahr 30.000 Menschen im Alter ab 16 Jahren freiwillig teilnehmen sollen. Dazu eingeladen werden sollen sie nach dem Zufallsprinzip. Über eine Plattform sollen sie dann wiederholt zu Themen rund um ihre Gesundheit befragt werden, wie das RKI generell erläutert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 03.02.202420:51 Uhr

Es wäre wünschenswert, daß die Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ auch Berufskrebs, Berufsallergien etc. pp. mit tagtäglich ca. 6-7 Todesfällen (cave Dunkelzifferproblematik!) mit erfassen würde....
(Literatur beim Verfasser.)

Andreas Hoffmann 03.02.202420:14 Uhr

Ein Gesundheitsminister, der nie in einer Arztpraxis gearbeitet hat, kann natürlich nicht einschätzen, wie es den Menschen im Land so geht, vor allem, wenn er dank Selbstüberschätzung in einer völlig eigenen Welt lebt. Aber es ist natürlich eine tolle Sache, wenn man einen „Skandal“ erfinden kann, den man dann mit fremder Leute Geld bewältigt, um damit vom eigenen Versagen und den eigentlichen Skandalen abzulenken.

Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 03.02.202414:49 Uhr

Die Ergebnisse der Befragung werden erschreckend sein.
Aber alle Probleme lassen sich mit einer digitalen Gesundheitsanwendung oder App sicher problemlos beheben.


Ironie off.

Mit freundlichen Grüßen
B.

Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus