Forschungsförderung

Manager nehmen Politik in die Pflicht

Veröffentlicht:

BERLIN. Für 42 Prozent der Führungskräfte in Deutschland stellt ein besserer Zugang zu Risikokapital in der Start-up- und Wachstumsphase durch Partnerschaften zwischen privaten und staatlichen Investoren ein dringender Wunsch an die nächste Bundesregierung in puncto Markt- und Industriereife dar. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Führungskräftebefragung "Innovationsagenda 2021" von A.T. Kearney, IMP³rove - European Innovation Management Academy und Stifterverband hervor. Auch der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland macht sich dafür stark. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hofft, dass die steuerliche Forschungsförderung von der künftigen Regierung "diesmal wirklich realisiert wird". Im Koalitionsvertrag mit der SPD ist dieses Vorhaben vorgesehen – das war auch 2013 schon so, doch die steuerliche Forschungsförderung wurde nicht realisiert. (maw/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps