Umfrage unter gesetzlich Versicherten

Mehr als jeder dritte Patient wechselt während der Psychotherapie die Praxis

Vier Fünftel der Psychotherapie-Patienten beschreiben den Therapieverlauf positiv. GKV-Vorstand fordert aussagekräftige Qualitätssicherung. Und Therapeuten empfehlen selten DIGAs.

Veröffentlicht:
Es kommt durchaus häufiger vor, dass Patienten den Psychotherapeuten während einer Therapie wechseln.

Es kommt durchaus häufiger vor, dass Patienten den Psychotherapeuten während einer Therapie wechseln.

© Jens Wolf/dpa

Berlin. Während einer Therapie den Psychotherapeuten oder die Psychotherapeutin zu wechseln, ist offenbar nicht selten. Der GKV-Spitzenverband fordert eine aussagekräftige Qualitätssicherung.

37 Prozent der gesetzlich versicherten Patienten in Psychotherapie haben bereits einmal oder mehrfach die therapeutische Praxis gewechselt. Gleichzeitig ist knapp die Hälfte der Patienten mit dem aktuellen Therapeuten „vollkommen zufrieden“, weitere 30 Prozent immerhin „sehr zufrieden“. Dieser Patientenanteil korrespondiert mit den 80 Prozent der Befragten, die den Therapieverlauf positiv beschreiben. Die Therapeuten hörten „intensiv“ oder „sehr intensiv“ zu. Knapp zwei Drittel davon gaben an, dass ihnen ihre Krankheit und deren Verlauf intensiv oder sehr intensiv erläutert werde.

Das geht aus einer Befragung von 2240 Versicherten im Alter von 18 bis 79 Jahren im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes hervor, deren Ergebnisse der Verband am Mittwoch veröffentlicht hat.

Lesen sie auch

GKV-Vorstand fordert „aussagekräftige Qualitätssicherung“

20 Prozent der Befragten sagten, dass ihnen nur „teils-teils, „weniger intensiv“ oder „so gut wie gar nicht“ zugehört werde. Ein Drittel fühlte sich nicht hinreichend über die Krankheit und deren Verlauf informiert.

„Wir brauchen eine aussagekräftige Qualitätssicherung“, kommentierte Verbands-Vorstand Stefanie Stoff-Ahnis die Ergebnisse. Patientinnen und Patienten sollten genau angeben können, ob es ihnen besser gehe als vor der Therapie, oder ob sie Strategien zum Umgang mit ihrer Erkrankung gelernt haben. Nur so könne die Behandlungsqualität steigen.

Die Versicherten wurden auch danach gefragt, welche Zusatzangebote ihnen die Therapeuten empfohlen und welche sie tatsächlich genutzt haben. Rund 42 Prozent wurden auf Aufgaben und Übungen verwiesen. 46 Prozent davon nahmen die Empfehlung an.

30 Prozent der Befragten wurden Selbsthilfegruppen empfohlen. 17 Prozent davon nutzten dieses Angebot. 16 Prozent erhielten Hinweise auf Gesundheits-Apps (DIGA). 18 Prozent davon probierten diese aus. Einem knappen Viertel der Befragten wurde zu Broschüren geraten, 21 Prozent davon lasen sie. (af).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dipl.-Psych. Georg Schmitt 15.12.202213:17 Uhr

Wiss. schon lange konsentiert, besteht der primäre Wirkmechanismus über alle psychotherapeutischen Verfahren hinweg im Zustandekommen einer tragfähig-positiven therapeutischen Beziehung. Dies wird zu Beginn jeder Psychotherapie verpflichtend in einer aktuell 4-stündigen probatorischen Phase zu erreichen versucht und überprüft. Gelingt dies nicht, erfolgt Lege Artis eine Weiterverweisung. Die hier publizierte Information, jeder 3. Pat. wechsele während einer Psychotherapie den Behandler, sagt auf diesem Hintergrund kaum etwas aus, solange nicht klar ist, welcher Prozentsatz hiervon leitliniengerecht in der probatischen Phase erfolgt. Insoweit mal wieder eine höchst tendenziöse Informationspolitik der GKV.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus