Kommentar zur „Amazonisierung“

Mehr am Patienten orientieren

Große Konzerne sind erfolgreich, weil sie ihren Kunden Vorteile bieten. Daran könnte sich das Gesundheitswesen ein Beispiel nehmen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Eine wohltuende Diskussion: Da treffen sich gestandene Akteure der Gesundheitsbranche mit einer Start-up-Unternehmerin und einem Medizinstudenten und diskutieren ohne Scheuklappen über eine „Amazonisierung“ des Gesundheitswesens.

Noch vor wenigen Jahren hätte es entrüstete Wortmeldungen gegeben, die alle Defizite der freien, ungehemmten Marktwirtschaft angeprangert, ethisch-moralische Bedenken geäußert und die Diskussion abgewürgt hätten. Dass es in Hamburg anders lief, ist der Aufgeschlossenheit der Teilnehmer, aber auch dem breiten Bewusstsein geschuldet, dass die bekannten Geschäftsmodelle großer Konzerne erfolgreich sind – weil sie ihren Kunden offensichtlich Vorteile bieten.

Lesen sie auch

Die Frage, ob sich Teile davon tatsächlich auf das Gesundheitswesen übertragen lassen könnten, lässt sich in einer 90-minütigen Diskussion nicht beantworten. Dafür müsste viel mehr darüber gesprochen werden, welche Erwartungen wir an unser Gesundheitswesen haben, wer diese Erwartungen erfüllen soll und was wir bereit sind, dafür zu zahlen.

Klar ist: Die Patientenorientierung wird zunehmen müssen. Diese auch in Hamburg gestellte Forderung lässt sich allerdings nur mit patientengerechter Sprache erreichen. Ausdrücke wie patient journey, digital devices, point of solutions, feelgood-manager, assets und convenience haben da nichts zu suchen – in den Wortmeldungen derjenigen, die patientengerechte Sprache in Diskussionsrunden predigen, erst recht nicht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung