Drogensucht

Mortler fordert Ärzte zum Substituieren auf

Immer weniger Ärzte sind offenbar bereit, Substitutionspatienten zu betreuen. Das gefällt Marlene Mortler nicht. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert die Mediziner auf, „Vorurteile und Berührungsängste zu überwinden“.

Veröffentlicht:
„Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“ , appelliert die Drogenbeauftragte Mortler.

„Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“ , appelliert die Drogenbeauftragte Mortler.

© Ralf Hirschberger / dpa

FRANKFURT/BERLIN. Zehntausende Drogenkranke erhalten eine medikamentöse Ersatztherapie, aber immer weniger Mediziner sind offenbar bereit, diese Patienten zu betreuen.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), appelliert jetzt an die Ärzteschaft: „Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“

Die Zahl der Substitutionspatienten ist laut dem Bericht zum Substitutionsregister der Bundesopiumstelle seit zehn Jahren mit 79.400 weitgehend konstant. Ganz anders die Lage bei den Substitutionsärzten: 2585 waren es im Jahr 2018 – 154 Mediziner weniger als 2012 (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Viele dürften substituieren, tun das aber nicht: Laut Bundesopiumstelle betreuen 14 Prozent der substituierenden Ärzte die Hälfte aller Drogenpatienten. Mortler forderte daher, „Vorurteile und Berührungsängste zu überwinden“.

"Es wird schwerer, Ärzte für Substitution zu finden"

„Es wird zunehmend schwerer, Ärzte für die Substitution zu finden“, sagte auch Oliver Müller-Maar, Experte für Substitution im Frankfurter Drogenreferat.

Über die Gründe könne man nur spekulieren: In normalen Arztpraxen seien Drogenabhängige „wahrscheinlich nicht die Wunschpatienten“, schätzt Müller-Maar. Und in den Spezialambulanzen „fehlen uns heute die „Überzeugungstäter“ von früher“.

Eine der elf Frankfurter Spezialambulanzen hat bereits dicht gemacht, weitere könnten folgen, weil sie kein Personal finden, wenn ein Arzt pensioniert wird. „Die sind regelrecht verzweifelt“, sagte Müller-Maar. Die Zahl der Patienten ist in der Stadt seit Jahren relativ konstant, sie pendelt zwischen 1500 und 1700.

In Hessen sind 216 Ärzte für diese Art der Therapie zugelassen. Sie betreuen laut Bundesopiumstelle 7616 Patienten. In Nordrhein-Westfalen gibt es mehr als 700 Mediziner, die substituieren, in Brandenburg nur 14.

"Weiße Flecken in der Substitutionslandschaft"

Mancherorts müssten Patienten schon heute weite Wege zur Praxis oder Ambulanz fahren, heißt es in einem „Thesenpapier“ der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin. In mehreren Regionen gebe es bereits „weiße Flecken in der Substitutionslandschaft“.

Nach Schätzung verschiedener Kassenärztlicher Vereinigungen „könnte Anfang der 2020er Jahre ein Drittel der jetzt Substituierten ohne ärztliche Behandlung dastehen“.

Ende 2017 waren die Regeln für die Ersatztherapie geändert worden. Dank einer neuen Richtlinie dürfen Ärzte seither Ersatzstoffe für bis zu 30 Tage zur Einnahme zu Hause verschreiben. Zuvor war das nur für maximal sieben Tage möglich. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Inge Hönekopp 11.03.201911:33 Uhr

Fordern oder Fördern? ;-)

kein Kommentar, dachte ich spontan
jetzt kann ich es mir doch nicht verkneifen
Auffordern: was für ein Wort. Sie kann bitten... aber nicht fordern. An Unentschlossene: diese Arbeit kann auch sehr viel Freude machen ! Das meine ich ganz ernst. Es sollten aber auch Strukturen geben, welche die Substituierenden unterstützen, z.B. Beratungshotline, ("Suchtbeauftragte") . Das hatten wir mal in Mannheim/BaWü.
Das Gesundheitsministerium war, fast egal unter welcher Leitung, selten hilfreich (für die Schaffung akzeptabler Rahmenbedingungen). Als rühmliche Ausnahme gab es dort 2 Menschen, deren Namen ich aber ungefragt nicht ins Netz stelle. Die Rahmenbedingungen sind tatsächlich w e s e n t l i c h besser als 1993 (damals fing ich an mit der Substitutionsbehandlung) . Als ich in Ruhestand ging, wurde "meine" Einrichtung ,welche eine öffentliche war, privatisiert.
Was man so (von ziemlich weit oben) zu hören bekam: "Die macht das ja nur, weil sie es sonst zu nix gebracht hat". "Das machen ja nur Althippies"
Wertschätzung dieser Arbeit sieht anders aus. Wertschätzung gab es aber auch.
Liebe Unentschlossene: diese Arbeit kann Freude machen ! Sie ist sinnvoll im wahrsten Sinne des Wortes. Nur Mut. Hier gibt es ein Kapitel: "Was macht Spaß an der Substitutionsbehandlung"
https://www.lambertus.de/assets/adb/6e/6e6552d106068211.pdf

Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung