KBV-Arztstatistik

Negativtrend bei Allgemeinärzten hält an

Neue Zahlen des Bundesarztregisters transportieren eine politisch unangenehme Botschaft: Die zur Verfügung stehende Arztzeit der Fachgruppe ist 2018 erneut gesunken.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Allgemeinärzte werden weniger, altern und sind oft angestellt. Das zeigen die neuen Zahlen des Bundesarztregisters.

Allgemeinärzte werden weniger, altern und sind oft angestellt. Das zeigen die neuen Zahlen des Bundesarztregisters.

© Kurhan / stock.adobe.com (Symbolbild)

BERLIN. Die Zahl der Allgemeinärzte in Deutschland hat im Vorjahr im Vergleich zu 2017 um 165 auf 34.586 abgenommen. Das geht aus Daten des Bundesarztregisters zum Stichtag 31. Dezember 2018 hervor, die die KBV am Freitag veröffentlicht hat.

Damit hat sich der Negativtrend aus dem Jahr 2017 – Minus 0,3 Prozent – bei Allgemeinärzten fortgesetzt.

Etwas besser sieht es aus, wenn man andere Arztgruppen in der hausärztlichen Versorgung ebenfalls berücksichtigt. Dann beläuft sich die Zahl der Vertragsärzte in diesem Versorgungsbereich auf insgesamt 54.741 – ein konstanter Wert im Vergleich zu 2017 (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Verfügbare Arbeitszeit sinkt

Verschärft wird diese Entwicklung dadurch, dass die Zahl der Köpfe gleichgeblieben ist, die verfügbare Arztzeit aber gesunken sein dürfte. Denn ausgeschieden aus der vertragsärztlichen Versorgung sind 2881 Allgemeinärzte.

Dabei dürfte es sich überwiegend um niedergelassene Hausärzte „alten Schlags“ gehandelt haben. Neu hinzugekommen sind nur 1151 niedergelassene Allgemeinärzte. Die Zahl der neuen angestellten Hausärzte liegt mit 1620 höher.

Dabei wird es sich zu einem großen Teil um Ärztinnen handeln, die überdurchschnittlich häufig in Teilzeit arbeiten. Denn von den zurzeit 18.328 männlichen Allgemeinärzten arbeiteten zuletzt 1958 angestellt (rund 10,7 Prozent). Bei Ärztinnen dieser Fachrichtung – Ende 2018 waren es 16.258 – waren 4414 in Anstellung tätig (etwa 27,1 Prozent).

Bei Pädiatern sieht die Entwicklung günstiger aus: Mit 7739 Vertragsärzten verzeichnet die Fachgruppe einen Zuwachs von 1,5 Prozent im Vergleich zu 2017. 358 Kinder- und Jugendärzte sind im Vorjahr neu in die vertragsärztliche Versorgung eingestiegen, 309 stiegen aus oder verabschiedeten sich in den Ruhestand (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Immer mehr Ärzte wählen die Anstellung

Die erfreulichere Nachwuchssituation spiegelt sich auch im Durchschnittsalter: Pädiater sind im Schnitt 52,7 Jahre alt, Allgemeinärzte mit 55,5 Jahre deutlich älter.

Anders als im Krankenhaus ist die Bedeutung ausländischer Ärzte in der ambulanten Allgemeinmedizin überschaubar: 933 der 34.586 Mitglieder umfassenden Fachgruppe stammt aus dem Ausland.

Die „Ressource Arzt ist und bleibt knapp“, kommentierte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die neuen Zahlen. Über alle Fachgruppen hat die Arbeit in Anstellung weiter zugenommen, mittlerweile sind es 34.430 von 148.601 Vertragsärzten (Stand Ende 2018).

Das entspricht einem Zuwachs von fast 3000 angestellten Ärzten binnen eines Jahres. Stark zugelegt hat die Zahl der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (6,3 Prozent) sowie die der psychologischen Psychotherapeuten (5,5 Prozent).

Lesen Sie dazu auch: Bundesarztregister: Die Arztdichte in den einzelnen Landkreisen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache