Fachgesellschaften warnen

Ohne ausreichend Lehrstühle kein Nachwuchs für Diabetologie und Endokrinologie

Diabetologie und Endokrinologie an Universitäten drohen auszubluten, warnen Fachgesellschaften.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Die Fächer Diabetologie und Endokrinologie fristen laut Fachgesellschaften ein immer dunkler werdendes Schattendasein an deutschen Universitäten.

Eine Folge sei, dasAus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für angehende Ärzte verloren gingen, erklärten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Die Fachgesellschaften erinnerten daran, dass in Deutschland mehr als 14 Millionen Menschen entweder an Diabetes oder Osteoporose erkrankt seien.

„Stoffwechselerkrankungen auf dem Vormarsch“

Ein Viertel der sechs Millionen Osteoporose-Patienten leide unter einer Schilddrüsenerkrankung. „Stoffwechselerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Gleichzeitig fallen in den Kliniken genau die Bereiche, die chronisch Kranke versorgen, dem Rotstift zum Opfer“, kommentierte DGE-Präsident Professor Günter K. Stalla die Zahlen.

Der Wissenschaftsrat teile die Beobachtung, sagte Stalla. Das Gremium bemängele, dass insbesondere weniger oder nicht interventionelle medizinische Fächer zunehmend finanziell benachteiligt würden.

Sprechende Medizin wird in der Hochleistungsmedizin und speziell vom DRG-System „zu wenig wertgeschätzt“ und somit vergütet, kritisierte DDG-Präsident Professor Andreas Neu. Die Folge sei eine Rotstiftpolitik in den betreffenden Fächern.

Bund und Länder in der Verantwortung

Laut DDG und DGE ist die Zahl der Klinikbetten mit Schwerpunkt „Endokrinologie und Diabetologie“ im Gegensatz zu fast allen anderen internistischen Schwerpunkten in den vergangenen zwei Jahrzehnten „dramatisch“ gesunken. Die Diabetologie, rechnete Neu vor, sei aktuell nur noch an acht von insgesamt 37 staatlichen medizinischen Fakultäten mit bettenführenden Lehrstühlen vertreten.

Damit könnten weder in der Aus- noch in der Weiterbildung Wissen und Fähigkeiten in Diabetologie und Endokrinologie an ausreichend viele junge Ärzte vermittelt werden. Es drohe Nachwuchsmangel.

Bund und Länder stünden in der Verantwortung, die Zahl klinischer Lehrstühle zu steigern. Passiere das nicht, drohe das Fach Endokrinologie/Diabetologie aus der Universitätsmedizin verdrängt zu werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin