Entscheidungsregelung

Organspende-Register verzögert sich offenbar bis 2024

Seit März sollten Bürgerinnen und Bürger ihre Organspendebereitschaft in einem Register dokumentieren können – eigentlich. Doch das Register verzögert sich immer weiter. Nun wird 2024 als Termin genannt.

Veröffentlicht:
Da war die Welt noch in Ordnung: Im April 2019 waren der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der damalige SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach für die Einführung einer „doppelten Widerspruchsregelung“. Am Ende setzte sich aber der Gesetzesentwurf für ein Register durch – das lässt weiter auf sich warten.

Da war die Welt noch in Ordnung: Im April 2019 waren der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der damalige SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach für die Einführung einer „doppelten Widerspruchsregelung“. Am Ende setzte sich aber der Gesetzesentwurf für ein Register durch – das lässt weiter auf sich warten.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Augsburg. Die Einführung des digitalen Organspende-Registers verzögert sich laut Medienberichten um voraussichtlich mindestens weitere eineinhalb Jahre. Der ursprünglich für diesen März geplante Start des zentralen Registers soll nach jetzigen Planungen Ende 2023 oder im ersten Quartal 2024 erfolgen, berichtet die „Augsburger Allgemeine“ am Freitag aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums an den Bundestagsgesundheitsausschuss.

Begründet wird die Verzögerung demnach mit „zusätzlichen Entwicklungsaufwänden unter anderem aufgrund von IT-Sicherheitsproblemen sowie der Komplexität der Aufgabe“. Bereits zu Jahresbeginn zeichnete sich eine Verzögerung ab. Hintergrund für die Verzögerung war seinerzeit auch ein Streit zwischen Bund und Ländern.

Die CSU kritisierte die neuerlichen Verzögerungen scharf und unterstellte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), die Umsetzung der vom Bundestag vor zwei Jahren beschlossenen sogenannten Entscheidungsregelung bei der Organspende zugunsten eines anderen Modells zu hintertreiben. „Das Missmanagement bei der Erstellung des Organspende-Registers, das zu einer massiven Verzögerung der Fertigstellung führt, kann am Ende Menschenleben kosten“, sagte der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger der Zeitung.

CSU-Politik bringt Boykott-Verdacht ins Spiel

„Man könnte den Verdacht hegen, dass Bundesminister Lauterbach wichtige Maßnahmen zur Umsetzung der vom Bundestag mehrheitlich beschlossenen Entscheidungslösung nur halbherzig vorantreibt, um bei einem Scheitern der Reform bei weiterhin geringen Organspende-Zahlen wieder Argumente zur Durchsetzung der von ihm favorisierten Widerspruchslösung zu haben“, sagte der CSU-Politiker.

Lauterbach und der frühere CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn hatten bei der Debatte im Januar 2020 für eine doppelte Widerspruchsregelung geworben, aber keine Mehrheit erhalten. Stattdessen stimmten fast zwei Drittel der Bundestagsabgeordneten für die Entscheidungsregelung, die damals von einer Abgeordnetengruppe um die heutige Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock als Gesetzentwurf eingebracht wurde. Damit sollen Bürger freiwillig ihre Entscheidung im digitalen Register dokumentieren. Lauterbach hatte zuletzt angekündigt, einen neuen Anlauf für die Einführung einer Widerspruchsregelung unternehmen zu wollen. (KNA/nös)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie