Kommentar – Aktion der Hausärzte und BZgA

Organspende im Arztgespräch

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist eine kluge Entscheidung, Hausärzte in die Beratung zur Organspende aktiv einzubinden. Fürwahr, das Thema ist in den Hausarztpraxen ohnehin Dauergast. Das belegen die Zahlen: Fast jeder vierte Befragte spricht darüber mit seinem Arzt, hat die BZgA ermittelt.

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Deutsche Hausärzteverband starten im November daher eine gemeinsame Aktion. Geplant ist, die Praxen mit umfangreichem Informationsmaterial zu Themen wie Hirntod, Gewebespende und Organspendeausweis zu versorgen. Der Bedarf nach mehr Aufklärung ist da, zeigt die Umfrage der BZgA.

Die Aktion kommt denen entgegen, die sich gegen einen harten gesetzlichen Schnitt positionieren, am Ende die doppelte Widerspruchslösung einzuführen.

Dennoch: Es führt kein Weg an einer breit angelegten Diskussion vorbei – auch über die existierende Entscheidungslösung. Der Gesundheitsminister hat klar für die Widerspruchslösung optiert. Es bleibt daher völlig richtig, über die Frage ‚Widerspruchslösung oder Entscheidungslösung?‘ grundsätzlich zu reden – losgelöst vom aktuellen Gesetzesvorhaben zu technischen Fragen wie der Organentnahme.

Lesen Sie dazu auch: Ab November: Hausärzte und BZgA starten Aktion zur Organspende

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?