Kommentar – Aktion der Hausärzte und BZgA

Organspende im Arztgespräch

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist eine kluge Entscheidung, Hausärzte in die Beratung zur Organspende aktiv einzubinden. Fürwahr, das Thema ist in den Hausarztpraxen ohnehin Dauergast. Das belegen die Zahlen: Fast jeder vierte Befragte spricht darüber mit seinem Arzt, hat die BZgA ermittelt.

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Deutsche Hausärzteverband starten im November daher eine gemeinsame Aktion. Geplant ist, die Praxen mit umfangreichem Informationsmaterial zu Themen wie Hirntod, Gewebespende und Organspendeausweis zu versorgen. Der Bedarf nach mehr Aufklärung ist da, zeigt die Umfrage der BZgA.

Die Aktion kommt denen entgegen, die sich gegen einen harten gesetzlichen Schnitt positionieren, am Ende die doppelte Widerspruchslösung einzuführen.

Dennoch: Es führt kein Weg an einer breit angelegten Diskussion vorbei – auch über die existierende Entscheidungslösung. Der Gesundheitsminister hat klar für die Widerspruchslösung optiert. Es bleibt daher völlig richtig, über die Frage ‚Widerspruchslösung oder Entscheidungslösung?‘ grundsätzlich zu reden – losgelöst vom aktuellen Gesetzesvorhaben zu technischen Fragen wie der Organentnahme.

Lesen Sie dazu auch: Ab November: Hausärzte und BZgA starten Aktion zur Organspende

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung