Jahrestagung

PKV betont ihre Funktion für die Gesamtwirtschaft

135.065 Euro Wertschöpfung je PKV-Beschäftigtem in Deutschland. Eine neue Studie soll die Bedeutung der Branche herausstellen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen neben ihrer gesundheitspolitischen Rolle im dualen System verstärkt als finanz- und wirtschaftspolitischer Faktor wahrgenommen werden.

"Die PKV ist auch gut für die Gesundheit der deutschen Wirtschaft", sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands Uwe Laue auf der Jahrestagung in Berlin.

Eine Bestätigung der These hat sich die PKV beim Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR geholt, das im Auftrag des Verbands zurzeit den ökonomischen Fußabdruck der PKV untersucht, wie es das bereits für die gesamte Gesundheitswirtschaft und andere Branchen getan hat.

Der Geschäftsführer des Instituts Dr. Dennis Ostwald hat auf der Tagung erste Ergebnisse der Forschung zur PKV vorgestellt.

"Die PKV ist ein Wirtschaftsfaktor wie andere Unternehmen auch, aber auch Financier und Kapitalgeber", sagte Oswald. In einem ersten Schritt hat sein Institut die wirtschaftliche Bedeutung der Branche untersucht, die Ergebnisse zu den anderen beiden Aspekten sollen später folgen.

Nach der WifOR-Untersuchung beläuft sich die Bruttowertschöpfung der privaten Krankenversicherer - also der Beitrag zur deutschen Volkswirtschaft - auf 8,6 Milliarden Euro.

"Hohe Impulswirkung auf die Wirtschaft"

Die PKV habe eine hohe Arbeitsproduktivität, berichtete er. Die durchschnittliche jährliche Wertschöpfung beträgt 135.065 Euro je Beschäftigtem.

"Das ist höher als in der Autoindustrie, fast doppelt so viel wie in der Medizintechnik und dreimal so viel wie insgesamt in der Gesundheitswirtschaft", erläuterte Oswald.

Durch einen Arbeitsplatz in der PKV werden nach seinen Angaben 4,6 zusätzliche Stellen in der Gesamtwirtschaft geschaffen. Das sei eine beachtliche Zahl.

Das Fazit des Ökonomen: "Der erste Schritt des ökonomischen Fußabdrucks der PKV zeigt die hohe Impulswirkung der PKV auf die Wirtschaft."

PKV-Verbandschef Laue nannte die vorgestellten Zahlen beeindruckend. "Von der Geschäftstätigkeit der PKV profitiert die gesamte Wirtschaft in Deutschland", betonte er. Die Branche leiste einen außerordentlich hohen Beitrag zur Wertschöpfung und damit zum Wohlstand in Deutschland.

Dass die Auswirkungen trotz des mit zehn Prozent vergleichsweise geringen Anteils an Versicherten so groß sind, erklärte Laue mit zwei Faktoren: "Während andere wichtige Branchen häufig industriell geprägt sind und ihre Vorleistungen auch aus dem Ausland beziehen, entfaltet sich die Wertschöpfungskette der PKV im Inland und zudem im personalintensiven Bereich der Dienstleistungen."

Laue hofft, dass die WifOR-Zahlen der PKV in der Außendarstellung helfen. Bislang werde die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft und speziell der PKV noch nicht wahrgenommen, sagte er. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job