Kinderärzte

Pädiater klagen über steigende Arbeitslast

Nicht nur die Corona-Pandemie sorgt in den Praxen der Kinder- und Jugendärzte für immer mehr Arbeit. „Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig, werden aber von der Politik weitgehend ignoriert“, so BVKJ-Chef Fischbach.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Die Coronapandemie beschert den Kinderarztpraxen mehr Zulauf. Aber auch die Ausweitung des Leistungskatalogs oder die steigende Nachfrage nach Impfungen.

Die Coronapandemie beschert den Kinderarztpraxen mehr Zulauf. Aber auch die Ausweitung des Leistungskatalogs oder die steigende Nachfrage nach Impfungen.

© famveldman / stock.adobe.com

Berlin. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sieht die ambulante Pädiatrie für die derzeitigen und künftigen Herausforderungen nicht ausreichend gewappnet.

„Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig, werden aber von der Politik weitgehend ignoriert“, kritisiert Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands.

  • So werden die Kinder- und Jugendärzte künftig voraussichtlich auch bei asymptomatischen Patienten immer mehr SARS-COV-2-Abstriche vornehmen müssen. Dieser Patienten-Ansturm werde auf Dauer von den Praxen auch wegen fehlender Räume und nicht ausreichender Schutzkleidung kaum mehr zu bewältigen sein. Auch die Anforderungen der Eltern an die Pädiater, für Kinder mit entsprechenden COVID-19-Symptomen Atteste auszustellen, haben spürbar zugenommen. Für diese zusätzliche Tätigkeiten gebe es bislang keine angemessene Aufwandsvergütung.
  • Ausweitung des Leistungskatalogs: Die Gesamtanzahl der von Kinder- und Jugendärzten erbrachten Impfleistungen stieg von 8,3 Millionen im Jahr 2010 auf 10,3 Millionen 2017. Der gleiche Trend zeigt sich bei den Vorsorgeuntersuchungen: Während 2010 noch 538 .000 U3-Untersuchungen abgerechnet wurden, waren es 2017 bereits 631 .000.
  • Zunahme psychosozialer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter: Laut „Versorgungsmonitor Ambulante Kinder- und Jugendmedizin“ ist zwischen 2010 und 2017 die Zahl der unter 18-Jährigen mit Entwicklungsstörungen um 37 Prozent, mit Störungen des Sozialverhaltens um 22 Prozent und mit Anpassungsstörungen gar um 39 Prozent gestiegen.
  • „Anwälte“ für Kindesvernachlässigung und Kinderrechte: Weit stärker als früher sind die Pädiater heute bei den Themen Kinderschutz und sexueller Missbrauch im Rahmen von aufwändigen Netzwerk-Tätigkeiten gefordert.
  • Höherer Beratungsbedarf für Eltern: Patientenkontakte mit Eltern werden komplexer, weil diese immer häufiger – mit vielen Falschinformationen jetzt auch über die Folgen der Corona-Pandemie – in die Praxen kommen.

Laut BVKJ reichen die vorhandenen Kapazitäten wegen dieser neuen Aufgabenstellungen nicht mehr aus, um alle Kinder und Jugendlichen gut zu versorgen. Die Zeit, die einem Kinder- und Jugendarzt heute pro Patient zur Verfügung steht, nehme seit Jahren kontinuierlich ab.

Nach Ansicht von Fischbach sollten die folgenden Forderungen deshalb auf die gesundheitspolitische Agenda gelangen:

  • Mehr Kinder- und Jugendärzte: Dafür müssen die Bundesländer die Studienplatzkapazitäten im Fach Humanmedizin spürbar aufstocken und die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fach Pädiatrie personell und finanziell verbessern.
  • Ausbau von Teilzeitstellen und flexiblen Arbeitszeitangeboten.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand